2354 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. and. Versich.-Unternehm. 6 711 095, rückst. Zs. 1934, Ausstände bei Agenten 5 824 842, Kassa 16 736, Invent. u. Drucksachen 298 394, sgnst. Aktiva 40 158. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 172 506, Prämienres. 125 035, do. Überträge 3 210 588, Res. für schwebende Versich. 5 574.170, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 7 545 489, sonst. Passiva 336 472, Gewinn 154 307. Sa. M. 28 118 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 13 283, Überschuss aus Transport- versich. 290 474, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 79 579, do. Wasserleit.-Schädenversich. 1437, zus. (abz. d. Verlustes aus der Einbruchdiebstahlversich. M. 94 871) 276 620, Zs. 40 792, Mieten 46 763, Kursgewinn 5726. Sa. M. 383 185. —– Ausgaben: Steuern u. Abgab. 20 255, allg. Verwalt.-Kosten 182 482, Vergüt. an A.-R. 20 250, Abschreib. 5890, Gewinn 154 307 (davon R.-F. 7051, Div. 125 000, Vortrag 22 256). Kurs Ende 1906–1920: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800, 800, 660, 660*, –, 650, –, 400*, 400, —. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Notiert in Berlin, u. zwar in Mark pro- Stück franko Zs. Dividenden 1896–1920: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 1. 1 1I, 11, 15. 15, 8, 8, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Prokuristen: Willy Witte (Dir.), Carl Schippel, Willy Richter, Friedr. Pampus, Ernst Brennecke, Jul. Biesterfeld (Dir.), Ernst Scholz (Dir.), Wilh. Fartmann, Paul Usbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Strube, stellv. Dir.: Ernst Glässel, Bremen; J. H. W. Busch, Erich Fabarius, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Joh. Spötter, Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Fr. Herm. Carl Bünemann, Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Komm.- Rat Alfr. Kahle, Leubnitz (Sa.)); Herm. Marwede, Bremen; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschl., J. F. Schröder, K.-G. a. A. *Oder-Rhein Versicherungs-Akt.-Ges. in Breslfau. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer: Bankprokurist Georg Fuhrmann, Rechtsanw. Roman von Helmersen, Bankkassierer Willi Harte, Major a. D. Udo von Chappuis, Kaufm. Wilh. Neumann, Breslau. Zweck: Versich. u. Rückversich. gegen d. Gefahren des Transports mit Beförderungsmitteln aller Art, u. zwar auf inländ. wie ausländ. Beförderungswegen, u. ähnliche Versich.-Zweige, deren Unternehm nach § 116 des Gesetzes über die privaten Versicherungsunternehm. v. 12./5. 1901 keiner behördlichen Zulass. bedarf. Zur Erreich. dieses Zweckes kann sich die Ges. auch an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen sowie Zweigniederlass.- u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Ferner Feuergeschäft mit Nebenzweigen wie Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungsschaden u. Aufruhr-Versicher. Der Geschäftsbetrieb der Ges. kann auch auf and. Versich.-Zweige ausgedehnt werden, u. zwar nach Einholung der Erlaubnis der Aufsichts-Behörde, soweit diese nach dem Gesetze über die privaten Ver- sich.-Unternehm. vom 12./5. 1901 notwendig ist. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %, ausserd. wurden für den Organisat.-F. 20 % eingez. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./6. 1921 um M. 5 000 000, eingez. mit 25 % u. 20 % für den Organisat.-F. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Udo Meckeler, Dir. Günther von Falkenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Zimmer, Breslau; Kaufm. Alfred Hamburger, Neu- kirch bei Breslau; Ing. Arthur Gärtner, Kaufm. Karl Eppenstein, Breslau; Seine Durchlaucht Prinz Viktor zu Isenburg, Gen.-Dir. Karl Gustav Ulrich, Berlin; Dir. Ernst Körner, Breslau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Fideikommissbes. Graf Joh Welczeck, Laband O.-S.; Rechtsanw. Dr. Dienstfertig, Breslau; Dir. Schmidt, Ratibor; Dir. Jurenka, Oberhausen; Dir. Steuer, Düsseldorf. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Unfall- und Haftpflichtversich., ferner Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust, Zucker-Preis- unterschiede, Aufruhr u. Plünderung, sowie Beteilig. an anderen Versich.-Unternehmungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Holland, Schweiz, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuer- versich. Ende 1917–1920 M. 5 407 397 679, 6 744 460 514, 7 531 504 000, 15 001 113 182, Trans- port M. 1 088 914 827, 1 309 613 707, 2 329 220 714, 5 183 810 649, Spiegelglas M. 14 388 337, 21 290 896, 28 714 044, 75 661 992, Einbruchdiebstahl M. 305 910 259, 416 847 550, 517 102 110, 870 656 914, Wasserleitung M. 171 334 000, 217 425 590, 266 000 513, 367 359 847. Kapital: M. 15 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 6000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 750 bezw. M. 375, zus. M. 3 750 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Voll- zahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung