Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2355 des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die ausserord. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 15 000 000 dureh Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die neuen Aktien wurden von dem Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Breslau, übernommen u. den alten Aktionären derart angeboten, dass auf eine alte Aktie über M. 3000, eine neue über M. 1500 zu M. 1250 bezogen werden konnte. Ferner Erhöh. der bisher 20 % betragenden Einzahl. auf die alten Aktien um 5 % aus der Div.-Erg.-Res. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rücklagen u. Abschreib. nach Bestimmung des A.-R., vertragsm. Tant., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 7 229 013, Bankguth. 6 775 451, do. bei anderen Versich.-Unternehm. (Transport- versich.) 1 330 962, Zs. 1558, Kasse 352 440, Hypoth. 9 023 200, Wertp. 18 943 403, Grundbesitz 1 313 938. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 15 220 769, Schadenres. 5 386 812, Prämien-Res. der Unfallversich. 1728, Hypoth. 67 250, sonst. Passiva 15 134 047, R.-F. 900 000, Spez.-Res. 4 900 000, Gewinn 1 559 334. Sa. M. 52 169 968. Gewinn: Feuerversich. 737 537, Transportversich. 308 734, Zs. und andere Einnahmen 1 128 314; zus. 2 174 586, abzügl. Verlust aus der Spiegelglasversich. 340 437, do. Einbruch- diebstahlsversich. 53 496, do. Wasserleitungsversich. 5521, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 215 797, bleibt Gewinn 1 559 334 (davon Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 279 581, Div. 900 000, Abschreib. 30 000, Beamten-Unterstütz.-F. 250 000, Vortrag 99 752). Kurs Ende 1901–1920: M. 1400, 1635, –, 1750, 1940, 1880, 1650, 1675, 1875, 2210, 2120, 2220, 2050, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1560, – per Aktie à M. 1500. Notiert in Berlin u. auch in Bres- lau (hier Ende 1911–1920: M. 2300, 2225, 2100, 2040*, –, 2100, –, 1800*, 1500, 2225 per Stück). Dividenden 1901–1920: 28, 33, 35, 35, 38, 38¼, 38½, 40, 43, 50, 41¾, 45, 45, 45, 45, 50, 50, 45, 41, 50 % (M. 300 bezw. 150). Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Max Schwemer, Dir.: O. Haussmann, Fritz Schwemer. Prokuristen: Wilhelm Nicolaus, Fritz Rutsch, stellvertr. Direktoren, Joh. Rhode, Ph. Baumgart, Aug. Kramer, Max Brauer, Kurt Kambach, Max Anders, Reinhold Herbst. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Felix Theusner, Georg Schoeller, Landesrat a. D. Ludw. Noack, Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Landeshauptm. a. D. Paul v. Wiedebach u. Nostitz-Jänkendorf, Arnsdorf O.-L.; Eduard Springmann, Elberfeld; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wil- helm de Weerth, Elberfeld; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Robert Hackelöer- Köbbinghoff, Berlin- Schöneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin und deren sämtl. Filialen in Deutsch- and, Bankhaus Eichborn & Co. und dessen Filialen. Danzig-Pommerellische-Versicherungs-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 6./4. 1920. Gründer: Ernst Sieg, Heinrich Anker, Oberstleutnant Paul Donalies, Paul Jung, Joh. Westphahl, Danzig. Zweck: Pflege des Versicherungswesens, insbesondere: 1. die Versich. von Transport- mitteln jeder Art der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus hängenden Gefahr; 2. die Gewährung von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen bbie Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich sowie andere Versich.-Zweige auszudehnen, sie hat ferner das Recht Versich.- Unternehmen u. Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirt- schaftlichem Zusammenhang steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. 1 M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. Johs. von Düring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Danzig; Bankdir. Herm. Schede, Zoppot; Kaufm. Joh. Thomsen, Kaufm. Jul. Jewelowski, Dr. Alfred Muscate, Danzig. „Die Danzig“' Versicherungs-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gesellschaftsvertrag v. 8./6. 1920. Als solcher gilt gemäss § 1 der Verordnung des Staatsrates vom 20./5. 1920 wegen Überleitung der Westpreussischen Feuersozietät in die Form der Aktiengesellschaft (Staatsanzeiger für Danzig Bl. 124) der Beschluss des Sozietätslandtages. Zweck: Betrieb: 1. der Feuer- u. Einbruchdiebstahlversicherung, 2. der Versicherung gegen Transport- und Lagerungsgefahren aller Art, 3. der Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Die Ausdehnung des Betriebes auf andere Versicherungszweige kann vom A.-R. beschlossen werden. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versicherungs- unternehmungen zu beteiligen. 148*