Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2357 Allgemeine Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Centralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Gegründet: 19./7. 1860. Die Ges. steht mit ihren Tochter-Gesellschaften, der Transatlant.- Güterversich.-Ges. in Berlin u. der Sächs. Rückversich.-Ges. in Dresden in engen Beziehungen. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art, sei es direkt oder im Wege der Rückversicherung. Seit 1916 auch Feuerversich. im Wege der Rückversich.; seit 1918 Aufnahme der Rückversich. in allen. Versich.-Zweigen; seit 1920 Versich. gegen die Gefahren des Aufruhrs und der Plünderung. Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Versich.-Zweige. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 50 % = M. 1500 Einzahl., zus. also M. 1 500 000 Einzahl. Die bis 1905 nur 10 % = M. 300 betragende Einzahl. wurde lt. G.-V. v. 1./4. 1906 auf 30 % = M. 900 erhöht, wozu aus den Mitteln der Ges. M. 355 000 u. aus dem Reingewinn für 1905 M. 245 000, zus. also M. 600 000 verwendet wurden. Durch G.-V.-B. v. 16./4. 1910 wurde die Einzahl. um weitere 10 % auf 40 % aus dem Reingewinn, durch G.-V.-B. v. 29./4. 1913 um weitere 10 % auf 50 %, ebenfalls aus dem Reingewinn, erhöht. Die Ubertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 25 St. „ Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F (ist erfüllt), 4 % Div. an Aktionäre, 12½ % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.); von dem Restbetrag eine Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, Grund- besitz 100 000, Hypoth.-Forder. 795 000, Kassa 14 751, Guth.: a) Transport-Versich. bei Banken 31 313, do. bei Ges. 2 230 453, Aussenstände bei Agenturen, Maklern u. Versicherten 7754 664, Wertp. 2 285 933, Wechsel 3124. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 600 000, unerhob. Div. 15 575, Guthaben anderer Versich.-Ges. 10 171 216, Res. f. schweb. Schäden. 10 171 113, Prämienüberträge 4 346 593, Gewinn 799 782. Sa. M. 32 046 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Vortrag 17 267, Res. f. schweb. Schäden 6 325 850, nicht verdiente Prämien 1172 571, Prämien 51 746 370; Feuer- rückversich.: Res. f. schweb. Schäden 245 911, nicht verdiente Prämien 539 236, Prämien 5 943 353; Unfall- u. Haftpflicht-Rückvers.: Prämien 10 388, Kursgewinn 3180, Zs. u. Miete 723 259. – Ausgaben: Transport-Vers.: Reassecuranz-Prämien 31 672 105, gez. Schäden Provenüs u. Anteile der Rückversich. 10 161 879, Prov., Agenturunkosten u. Steuern 3 225 003, Verwalt.-Kosten 996 147, Ausfälle 92 395, Res. f. schweb. Schäden 9 799 485, nicht verdiente Prämien 3 288 665; Feuerrückversich.: Retrozessions-Prämien 3 165 667, Provis. u. Verwalt.- Kosten 710 498, bez. Schäden 1 381 869, Res. für schweb. Schäden 371 628, nicht verdiente Präm. 1 051 870; Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Retrozessions-Prämien 1076, Provis. 3156, bez. Schäden 98, nicht verdiente Prämien 6057; Gewinn 799 782 (davon Div. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Tant. an A. R. 112 080, Vortrag 37 702). Sa. M. 66 727 388. Kurs Ende 1902–1920: 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, 2900, 3000, 3100, 3200, 3200, 3125, 3200, 3175*, –, 1775, 1750, 2000*, 1400, 2650 pro Aktie. Notiert in Berlin. Ab 2./6. 1913 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 50 % des Nenn- betrages eingezahlt sind. Dividenden: 1888–1893: Je M. 300; 1894–1905: Je M. 225; 1906–1913: Je M. 250; 1914: 1915: M. 75; 1916: M. 100; 1917: M. 200; 1918–1920: M. 0, 200, 300 per Stück. .-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Stellv. Alfred Dürholz. Prokuristen: Georg Lincke, Rud. Krebs, Curt Adam, Paul Flath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig: Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder (Zweigstelle d. Bank für Handel u. Industrie). Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Zentralbureau in Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 10/11. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als