2358 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art, 3) Versicherung gegen die Gefahren des Aufruhrs u. der Plünderung. Ausdehn. des Geschäftsbetriebs auch auf andere Vorsicher.-Zweige. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus. M. 750 000 Einzahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, Zzus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Reinbewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 entnommen wurden. Lit. G.-V.-B. v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar ein- gezahlt (aus den Mitteln der Ges.). Lt. G.-V. v. 30 /7. 1921 weitere Erhöh. der Einzahl. auf das A.-K um 10 % aus dem Reingewinn Die Hbertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer Kesten Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgi); Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 550 000, Wertp. 1 101 298, Hypoth.-Forder. 507 500, Kasse 8497, Guthaben: a) Transport-Versich. bei Banken 1 265 618, bei Versich.-Ges 5 030 649, b) Feuer-Rückversich bei Ges. 1 677 369, Aussenstände bei Agenturen, Maklern u. Versicherten 830 533. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, micht erhob. Div. 5250, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 289 161. sonstige Passiva, Agen- auren u. verschied. 488 542, Res. für schweb. Schäden 5 509 862, Prämien-Uberträge 2 818 746, Gewinn 559 904. Sa. M. 12 971 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich.: Vortrag 6750, Res. für schweb. Schäden 3 274 688, nicht verdiente Prämien 660 983, Prämien 17 812 473, Feuer-Rück- versich.: Res. für schweb. Schäden 245 911, nicht verdiente Prämien 539 236, Prämien 5 943 353, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich: Prämien 10 388, Zs. u. Miete 115 985 –— Aus- gaben: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 6 771 299, bez. Schäden abz. Provenüs u. Anteile der Rückversich. 5 597 906, Agenturunk., Provis. u. Steuern 1 659 160, Verwalt.- Kosten 381 671, Ausfälle 43 618, Kursverluste 5233, Res. für schweb. Schäden 5 138 234, nicht verdiente Prämien 1 760 817, Feuerrückversich.: Retrozessions-Prämien 3 165 667, Provis. u. Verwalt.-Kosten 710 498, bezahlte Schäden 1 381 869, Res. für schweb. Schäden 371 628, nicht verdiente Prämien 1 051 870, Unfall- u. Haftpflicht-Rückversich.: Retrozessions-Prämien 1076, Prov. 3156, bezahlte Schäden 98, nicht verdiente Prämien 6057, Gewinn 559 904 (davon Div. 150 000, Tant. an A.-R. 86 331, zur Erhöh. der Aktien-Einzahl. 300 000, Vortrag 23 573). Sa. M. 28 049 865. Kurs Ende 1902–1920: M. 600, 620, 660, 700, 700, 600, 700, 700, 900, 790, 765, 800, 790*, –, 550, 530, 530*, 350, 585 pro Aktie.. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901–1903: M. 56.25, 56.25, 60. 1904–1913: Je M. 75. 1914: M. –. 1915–1920: M. 25, 25, 40, 0, 45, 75 per Stück. C.-V.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath, Stellv. Alfred Dürholz. Prokuristen: Georg Lincke, Rud. Krebs, Curt Adam, Paul Flath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid; Komm.-Rat Gust. Schröter, Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u Privatbank, Fil. Breslau; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: H. G. Lüder, Fil. der Bank für Handel u. Industrie; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Frankfurt a. Main: D. & I. de Neufville; Halle a. d. Saale: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt Becker & Co.; München: Deutsche Bank. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./1. 1911; eingetr. 1./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgesch. in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Die Transportversicher. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- sicher. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgesch., für welche staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungs- vunternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Durch den am J. 1912 erzielten engen Anschluss der im Jan. 1912 gegründeten Düsseldorfer Rück- versicherungs-A.-G. an die Deutsche Rückversicherungs-A.-G. und den beiden Gesellschaften aus dem engen Zusammenarbeiten unter gemeinschaftl. Verwalt. erwachsenden Vorteilen erhofft der Vorstand eine wesentliche weitere Förderung des Gesamtgeschäfts. 1918 Beteil. bei der Rheinisch-Sächsischen Versich.-Akt.-Ges. in Düsseldorf, auch Gewinnung der Organisation der Versich.-Gesellschaften Iduna in Halle für den Ausbau des direkten Transport-Versich.-Geschäftes. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Es wurde 1911 ausserdem ein Organisat.- u. R.-F. von M. 500 000 eingez. Zur Tilg. der am 31./12. 1914 mit M. 771 398 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 alie Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag