Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2359 jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800 (eingez. 25 %) vermindert u. abgestempelt wurde. Die a. 0. G.-V. beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, u. zwar: àa) in erster Linie- durch Wiedererhöhung des Nennbetrages der vorhandenen 5000 Aktien von je M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie, sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 1000 neuen Aktien à M. 1000. Die neuen 1000 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahlung auf die alten Aktien ist gleichfalls mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1921 um M. 4 000 000 u. 4000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 4 500 000, Kassa u. Bank- guth. 5 563 246. Wertp. einschl. Hypothekendarl. 7 485 647, Guth. bei Versich.-Unternehm.- u. Vertretern 49 681 499, St.-Zs. 17 231, Geschäftseinriaht. 1, sonst. Vermögensw. 112 590, – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 562 300, Beamtenunterstützungskasse 50 000, Bank- schulden 167 268, Prämienres. 2 686 854, Prämienüberträge 5 486 451, Schadenres. 6 419 958, sonst. Rückl. 125 000, Guth. and. Versich.-Unternehmen 45 024 454, unerhob. Div. 15 003, sonst. Verbindlichkeiten 355 564, Gewinn 467 242. Sa. M. 67 360 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 81 616, Prämienres. aus dem Vor- jahre 1 647 362, Prämienüberträge do. 3 277 718, Schadenres. do. 4 516 125, Beiträge 110 030 630, Zs. 308 999, Aktienübertragungsgebühren 337. Sa. M. 119 862 791. – Ausgaben: Retro- zessionsprämien 90 037 272, Provis., Verwaltungskosten u. Steuern 4 680 915, Schadenzahl. 9 964 844, Prämienres. 2 686 854, Prämienüberträge 5 486 571, Schadenres. 6 419 958, Kursver- luste 119 133, Gewinn 467 242 (davon Div. 225 000, Tant. 43 811, R.-F. 37 700, Kursverlust- Rückl. 70 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000). Dividenden: 1911–1914: 4, 4, 4, 0 %. 1915–1920: M. 8, 8, 8, 10, 10, 15 % = M. 37.50. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerhard von der Herberg, Crefeld; Stellv.: Bergwerks- bes. Aug. Stein, Bankier Oskar Simon, Beigeordn. Fritz Bottler, Bonn; Rechtsanw. Dr. jur. L. Brockmann, Carl Rich. Garschhagen, Landesrat Adams, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D.- Dr. Oster, Köln. Prokuristen: Erich Kaatz, Wilh. Böhmer, B. Wasmuth. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Essener Credit-Anstalt, A. Schaaffh. Bankverein, B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: National- bank f. Deutschland. *Deutsche Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 23./4. bezw. 9./6. 1920; eingetr. am 17. Juni 1920. Gründer: Fabrikant Walter Wulff, Dir. Karl Hülter, Kaufm. Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Kaufm. Rud.- Scheuer, Worms; Kaufm. Emil Leven, Köln. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungs-Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dir. Franz Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Bankdir. Jos. Morschbach, Köln, Fabrikant Max Backhaus, Rechtsanw. Dr. Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludendorffstrasse 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus. hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer-- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. Die a. o. G.-V. v. 17./8. 1917 genehmigte den Abschluss einer Interessenge- meinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin, welche Ges. auch die Mehrheit der Aktien der Düsseldorfer Ges. übernahm. Für 5 Düsseldorfer Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. wurden 2 neue Nordstern-Aktien zu M. 1000 mit 30 % Einzahl. gewährt. Die Ges. steht ferner in einer Interessengemeinschaft mit der Rhein.- Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 1 750 000 eingez. sind. Das A.-K kann vor Vollzahlung erhöht werden. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3) ist an die Genehm. des A.-R. gebunden, sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920