2360 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000, ab 1./1. 1920 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bezw. 8./10. 1920 um weitere M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000). Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., je 10 weitere Aktien oder Bruchteil davon 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Bild. eines R.-F. (Grenze 10 %; ist erreicht). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf werden die vertraglichen Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten, sowie 4 % des eingezahlten A.-K. als erste Div. für die Aktionäre abgesetzt. Der Rest dient zur Zahlung der gemäss 9§ 22 Zzu berechnenden Tant. des A.-R. u. der weiter an die Aktionäre zu verteilenden Div., so- Kern nicht die G.-V. zu anderen Ges.-Zwecken darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 38 491, Grundbesitz 372 542, Wertp. 3 346 522, Guth. bei Banken 14 433 536, do. bei Versich.-Unternehm. 8 730 482, Möbel 1, Zs. 17 408, Guth. bei Vertretern u. Versich. 4 757 754. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Rückl. für lauf. Risiken 1 990 000, do. für schweb. Schäden 11 265 000, Rückl. f. Rückversich.-Präm., Gew.-Ant., Versich. mit Gew.-Beteil. 5 020 000, sonst. Rückl. 900 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. von Vertr. 8 267 098, sonst. Verbindlichkeiten 250 025, Gewinn 1 204 615. Sa. M. 37 696 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich.: Überträge 7.930 000, Prämien 29 464 572; Feuerversich.: Überträge 450 000, Prämien 2 660 082; Rückversich.: Uberträge 105 000, Prämien 1 261 633; Vortrag 94 043, Vermögenserträgnisse 423 597, aus d. Rückl. für Kriegssteuer 127 964, Kursgewinn 187 807. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 12 154 118, Schäden 4 620 614, Provis. u. Gewinnanteil 1 852 041, Rückl. für schweb. Schäden 16 120 000; Feuerversich. 3 534 418; Rückversich.: bez. Schäden 633 620, Rückl. für schwebende Schäden 40 000, Provis. 252 362, Überträge 50 000; Steuern 558 924, Verwalt. 1 683 0 Gewinn 1 204 615 (davon Div. 240 000, Organis.-F. 100 000, Tant. 113 565, Erweit.-Bau 50000 251 050). Sa. M. 42 704 701. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1920: M. 185, 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –. Dividenden: Aktien 1913–1920: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann, Stellv.: Max Meyer. Prokurist: E. Barghoorn, Gust. Mehlitz, Leo Roeder, Otto Kling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Hugo v. Gahlen, Rechtsanw. D. L. Brockmann, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Ed. Halm, Cöln; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem; Generaldir. Dr. P. Hager, Berlin; Werner Carp, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, = Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. 0, Vortrag Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. 1918 Gründung der Rheinisch-Sächs. Versich.-A.-G., Gewinnung der Organisation der Versicher-Gesellschaften Iduna in Halle a. S. für den Ausbau des direkten Transport-Versicher.-Geschäfts. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 25 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1918 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 u. zwar a) in erster Linie durch Wiedererhöh. des Nennbetrages der vorhand. 2500 Stück Aktien à M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 500 neuen Namen- Aktien à M. 1000. Die neugezeichneten 500 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahl. auf die alten Aktien ist gleichzeitig mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Die a. o. G.-V v. 2./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. mit M. 500 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 2 250 000, Kassa 2 639 341, Wertp. einschl. Hypothekdarlehn 3 742 648, Guth. bei Versich.-Unternehm, u. Vertretern 4 351 677, Stückz. 8615, Geschäftseinricht. 1, sonst. Vermögenswerte 7079. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 281 150, Beamtenunterst. 25 000, Prämienres. 1 343 426, Prämienüberträge 2 743 285, Schadenres. 3 209 978, sonst. Rückl. 5000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 098 127, unerhob. Div. 8807, sonst. Verbindlichkeiten 51 028, Gewinn 233 560. Sa. M. 12 999 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 40 745, Prämien-Res. 823 681, Prä- zmienüberträge 1 638 859, Schadenres. 2 258.062, Beiträge 39 751 098, Zs. 154 499, Aktienüber-