Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2363 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Nr. 1–300 = 4 St., 1 Aktie Nr. 301– 3000 = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, Dir. Dr. Jakob Fassbender, Dir. Edgar Prang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Harney, Dr. Otto Ritzau, Elberfeld; Kaufm. Alfred Frowein, Fabrikant Werner von Baum, August Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Dir. Hermann Meyer, M.-Gladbach; Dir. Albert Heimann, Köln; Fabrikant Alfred Erbslöh, Elberfeld. „Unitas' Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 24./12 1920. Gründer: Komm.-R. Arthur Pastor. Justizrat Bruno von Goerschen, Aachen; Komm.-R. Fritz Heimann, Brühl; Fabrikbes. Herm. Wolff, Elberfeld; Adolf Sternberg, Direktor der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versich.-Ges., Köln Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmungen in irgendwelcher Form beteiligen, solche erwerben oder gründen. Der Ges. steht die Gruppe der Aachener u. Münchener Feuer- versich.-Ges. u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigte Versicher.-Ges., A.-G., nahe, deren Kreisen auch die Aufsichtsratsmitglieder u. der Vorstand der neuen Ges. angehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.- Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Karl Britt jun., Elberfeld; Wilh. Spans, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr jur. Willy Springorum, Elberfeld: Komm.-Rat Rob. Delius, Dir. Franz Jos. Dorst, Aachen; Fabrikbes. Dr. phil. Adolf Schlieper, Elberfeld. Prokuristen: Ober-Insp. Axel Bödcher, Max Pretzer, Walter Arnhold. „Vaterländische' u. „Rhenania'' Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Köln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. folgende Versicher.— Zweige zu betreiben: Feuer-, Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, Bera ubungs- Wasserleitungsschäden-, Aufruhr- u. Automobilversich. Die Aufnahme anderer Versicher.-— Zweige bedarf staatl. Genehmigung. Versicher.-Stand Ende 1920: M. 33 928 291 503. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transpert-Versich.-A.-G. in Elberfeld. Die Ges. übertrug ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Vaterländ. Feuer-Versich.-A-G. Die Aktionäre der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. erhielten auf 8 Aktien ihrer Ges. im Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahlung eine Namensaktie der Vaterländ. Feuer-Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 300) mit 25 % Einzahlung. 1920 Abschluss- eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Aachener u Münchener Feuer-Versich.-Ges. unter gegenseitiger Kap.-Beteilig im Betrage von M. 2 000 (00. Kapital: M. 18 000 000 in 16 500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % = M. 500 Einzahl. u. 1500 volleingez. 4 % Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, zus. M. 9 750 000 Einzahl. A.-K. bis 1913 M. 6 000 000 mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5 % eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1913 anlässl. der Ühernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Ein- zahl. (s. oben.) Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, die- selbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Die Aktien haben Div.- Scheine. Maximalgrenze des Aktienbesitzes 2 des jeweiligen A.-K. Die früheren Stücke à M. 3000 wurden lt. G.-V. v. 14./5. 1914 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914. Die Vereinigung wurde in der Weise durchgeführt, dass die „Vaterländische' ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöhte, u. die Aktionäre der „Rhenania“ neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer Rhenania-Aktie eine der neuen Aktien der ,Vaterländischen' von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhielten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. betrug das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. In 1918 wurde die Einzahl. auf 30 % u. in 1919 auf 50 % = M. 4 187 500 erhöht. Die Firma lautet jetzt: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.-Gesellschaften A.-G.“. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 5 125 000 St.-Aktien, u. M. 1 500 000 4 % Vorz.-Aktien, ab 1./1. 1920 div.-ber., von ersteren M. 4 187 000 den Aktio- nären (2:1) zu pari angeboten. Lt. ausserord G.-V. v. 19./10. u 21 /12 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 u. 50 % Einzahl. Von den