2368 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sioh.-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. 1899 auch in der Firma der Zusatz „ Versich.-Akt.-Ges.“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowohl in bezug auf die unmittelbaren als die mittelbaren Folgen eines Schadens, gegen Einbruchdiebstahl-, Aufruhr- u. Wasserleitungsschaden, ferner Unfall-, Haftpflicht-, Autocasko- u. Glasversich. sowie Lebensrückversich. Die Ges. kann Rückversicherung in den von ihr unmittelbar betriebenen Versicherungszweigen u. in der Lebensversicherung gewähren. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Providentia, Frankfurter Versich.-Ges. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1917–1920 M. 5 920 122 482, 7 823 345 092, 8 440 570 959, 14 675 228 679; der Einbruchdiebstahlversich. M. 295 186 360, 402 108 919, 552 878 198, 1 741 024 600; die Wasserleitungsschäden-Versich. M. 119 238 998, 138 019 808, 181 875 341, 308 814 656; Glasversich. 1919–1920: M. 775 569, 32 400 000; Aufruhrversich. M. 22 377 250, 572 790 860; Lebensrückversich. M. 3 962 709, 7 829 752. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Die von dem A.-R. auszuschreibenden Einzahl. auf die Aktien sind für die Aktionäre bindend, bei Nichtleistung tritt das gesetzl. Kaduzierungsverfahren ein. Die Aktionäre haben von einer Veränderung ihres Wohnsitzes dem A.-R. Kenntnis zu geben. Wenn sie ins Ausland ziehen, kann von ihnen für die fehlende Einzahlung Sicherheitsleistung durch Deponierung mündelsicherer Papiere verlangt werden. Das gleiche tritt ein, wenn eine Verschlechter. ihrer Verhältnisse oder eine Beschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit eintritt. Aktienübertragung nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., ev. ausserord. Ab- schreib. u. Rückl., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 3 739 599, Guth. bei Banken 1000, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 525 895, Zs. 70 788, Kassa 11 857, Hypoth. u. Grundschulden 8 660 000, Wertp. 2 751 639, Wechsel 5 200 000, Grundbesitz 1 809 113. – Passiva: A.-K. 9 428 580, Deckungskap. der Lebens-Rückversich. 814 187, Prämienüberträge 7 988 804, für schweb. Versicher. 1 937 611, Guth. and. Versich.- Unternehm. 4 300 055, rückst. Div. 76 125, Pens.-F. 1 820 034, R.-F. 942 858, Sonderrückl. für aussergewöhnl. Fälle 1 800 000, Wohlfahrts-F. für Beamte 90 260, Organisat.-F. für die Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 200 000, Gewinn 914 226. Sa. M. 30 312 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 24 226, Vermögenserträge 366 514, Überschuss aus der Feuerversich. 1 375 630, do. Einbruch-Diebstahl-Versich. 638 190, do. Lebensversich. 17 011. zus. 2 030 831, abz. Verlust aus der Wasserleitungsschadenversich. 6283, do. Unfall- u. Haftpflicht- u. Autocascoversich. 32 246, do. Glasversich. 62 231, bleibt 1 930 070. – Ausgabe: Allg. Verwalt.-Kosten 295 328, Steuern u. öffentl. Abgaben 568 058, Leist. zu gemeinnütz. Zwecke 136 692, Abschreib. 55 965, Kursverlust 350 541, Gewinn 914 226 (davon Div. 412 500, Wohlf.-F. der Beamten 50 000, Sonderrückl. für aussergewöhnl. Fälle 300 000, Tant. 58 190, Vortrag 93 536. Sa. M. 2 320 812. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: M. 1700, 1920, 2300, 2300, 2700, 3100, 2625, 2700, 2750, 2775, 2790, 2700, 2490, –*, –, 2100, –, 1900*, 1750, 1200 per Stück à fl. 1000 mit 20 % Einzahl. – In Berlin: Hier selten notiert; Kurs 1906: M. 2950, dann im Dez. 1912: M. 2700. Ende 1913–1920: M. 2300, –*, –, 2100, –, 1900*, 1800, —. Dividenden 1901–1920: M. 120, 140, 150, 150, 180, 170, 180, 150, 160, 150, 130, 150, 130. 100, 100, 100, 110, 100, 50, 75 für Aktien Lit. A; M. 60, 70, 75, 75, 90, 85, 90, 75, 80, 75, 65, 75, 65, 50, 50, 50, 55, 50, 25, 37.50 für Aktien Lit. B. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. jur. Paul Giesler, J. Eisener; Stellv. Dir. Hubert Hoeps, Ludwig Willemer. Prokuristen: Th. Koch, Jean Doetsch, F. Schütz, Louis Munk, Jakob Klein, Adolf Fleig, Eduard Ebelt, Wilh. Gutermuth, C. Franke, Herm. Creutzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Donner, Stellv. Bankier Otto Hauck, Max Freih. v. Gold- schmidt - Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim i. Baden; Dr. Walther vom Rath, Bankier August Ladenberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix,