Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2371 Abschreib. u. Rückl. beschliesst 8 %, b) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rückl. beschliesst 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a, Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehende Einzahl. der Aktionäre 23 062 500, Grund- besitz 5 746 278, Hypoth. 60 138 699, Wertp. 20 506 026, reichsbankmässige Wechsel 402 374. Guth. bei Bankh. 16 832 608, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 21 569 294, rückst. Zs. 216 783, Ausstände bei Agenten 21 493 358, Kasse 421 780, Mobiliar u. Einricht.-Kto 1, sonst. Aktiva 1 961 251. – Passiva: A.-K. 30 750 000, R.-F. 24 180 000, Prämien-Res. 8 790 287, do.-Uberträge 42 890 000, Schaden-Res. 39 045 000, Guth. and Versich.-Unternehm. 16 986747, sonst. Passiva 5 697 367, Gewinn 4 011 554. Sa. M. 172 350 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 22 131, Überschuss aus- Transport- Versich. 4 927 241, do, Einbr.-Diebstahl- u. Aufruhr-Versich. 2 780 890, do. Feuer-Versich. 1 464 549, Lebens-Rückversich. 1247, zus. 9 173 929, Verlust aus Glas-Versich. 134 383, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 706 164, do. Wasserleitungsschäden-Versich. 212 196, bleibt 6 121 185, Kapitalerträge 1 442 393, Kursgewinn 662 936, sonst. Einnahmen 2 615 024. — Ausgaben: Allg. Verwalt.-Kosten 2 779 890, Steuern u. Abgaben 3 551 444, Kursverlust 520 781, Gesamt- überschuss 4 011 554 (davon Div. 3 416 632, Tant. 431 002, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer 18 450, Vortrag 45 469). Sa. M. 10 863 670. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1904–1920: M. 1249, 1485, 1735, 1650, 1728, 1864, 2360, 2572, 2340, 2230, 2140*, –, 2100, 2350, 16007, 1625, 1780 Pro Stück. – In Berlin Ende 1904–1920: M. 1249, 1480, 1710, 1620, 1720, 1890, 2275, 2560, 2350, 2226, –*, –, 2100, 2350, 1600, 1600, 1750. Zugel. Aug. 1904: erster Kurs 8./9. 1904: M. 1217 (für die neuen Aktien von 1904 mit %½ Div.-Recht für 1904 M. 1175 per Stück). Im Dez. 1908 wurden die Aktien auch in Mannheim ein- geführt. – Lieferbar sind ab 4./3. 1912 nur die mit der neuen Firma (s. oben) abgestemp. Stücke. Dividenden: 1898–1909: 24, 26, 28, 28, 28, 30, 30, 33, 40, 40, 40, 46 %; 1910–1920: M. 125, 125, 125, 125, 125, 130, 135, 140, 100, 50, 111.11 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. B. Lindner, H. Schumacher, Ph. Becker, Frankf. a. M.; Theod. Zahn, W. Boecker, Berlin. Prokuristen: C. Gehrke, W. Hödel, R. Röse, R. Schulze, P. Denecke, Dr. jur. F. Jaeger, D. Lehr, Fr. Strigowski, A. Vial, H. Wagner, Friedrich Blau. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Aug. Rother, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Dr. Albert Hahn, Ad. Hoff; Mitgl. Carl Donner, Dir. Gust. Wiss, Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Wilh. v. Günther, Ernestgrün; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. Curt Goldschmidt, S. Bodenheimer, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir. Theodor Frank, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.; Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 18. (Neue Gesellschaft); Zweigniederl. in Berlin u. Darmstadt. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert It. G.-V. v. 28./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der alten Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. 1920 Aufnahme der Deutschen Lebensversich.-Bank in Berlin (s. b. Kap.), sowie der Rentenversich.-Anstalt u. Lebensversicherungs-Bank A.-G. in Darmstadt. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versich. Versich. u. Rückversich. gegen Unfall, Krankheit u. alle Arten der Haftpflicht. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deufsche Reich, die Schweiz, Österreich-Ungarn, Dänemark, Belgien u. die Niederlande. Versicherungsstand Ende 1917–1920: M 196 389 089, 196 389 089, 244 954 719, 733 962 395 u. M. 771 058, 771 058, 822 666, 1 074 667 jährl. Rente. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dieselben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Zur Verschmelzung mit der Deutschen Lebensversicherungsbank in Berlin wurde das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht u. auf 3 Aktien der Berliner Ges. eine neue eigne A. gewärt. Die Frankf. Allg. Versicherungs-A.-G. gab für jede aus dieser Verschmelz. entstehende neue Aktie der Frankf. Lebensversicher.-Ges. den Aktionären der Deutschen Lebensversicherungsbank M. 3000 bar, so dass die Aktionäre dieser Ges. je M. 1000 per Aktie bar erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 149*