2372 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 7 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf das A.-K 4 500 000, Grund- besitz 1 738 929, Hypoth. 142 458 455, Effekten 14 618 096, Darlehen auf Versich. 7 493 350, Guth. bei Bankhäusern u. Versich.-Anstalten 11 906 332, gestund. Prämien 4 427 598, Zs. u. Mieten 1 640 470, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 6 208 759, Kassa 242 307, Inventar 250 827, sonst. Aktiva 5 883 188. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. u. überträge in eig. Verwaltung 164 319 619, Schadenres. 1 835 415, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 960 110, Organis.-F. 292 460, Spez.-Res. f. Lebensversich. 99 226, Res. f. Kriegsversich. 176 175, sonst. techn. Res. 3 226 137, Dep.-F. 464 721, EFord. von Vers.- Anstalten 2 011 005, Barkaut. 46 700, sonst. Passiva 13 610 990, Gewinn 2 725 752. Sa. M. Sa. M. 201 368 315. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 168 081 826, Prämien 41 097 756, Aufnahmegebühren 197 535, Zs. u. Mieten 6 864 346, Vergüt. der Rückversich. 6 773 620, sonst. Einnahmen 2 753 696. Sa. M. 225 768 780. – Ausgaben: Schäden 16 933 170, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 2 403 342, Rückkäufe 337 906, gez. Gewinnanteile an Versich. 2 374 293, Gewinn-Res. der Versich. 5 960 110, Rückversich.-Prämien 5 996 138, Prov., Steuern u. Verwalt. 14 934 693, Kursverlust auf Effekten (buchmäss. Verlust) u. sonst. Abschreib. 3 888 376, Prämienres. u. Überträge 164 319 619, sonst. Res. 4 393 999, Depos.-F. 464 721, sonst. Ausg. 1 036 656, Gewinn 2 725 752 (davon Gewinnanteil an Versicherte 2 241 814, Überweis. an Kriegsres. 30 000, Div. 300 000, Tant. 137 257, Vortrag 16 680). Dividenden 1912–1920: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (M. 50). Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Phil. Becker, Bernh. Lindner, Heinr. Schu- macher, Otto Woigeck, Dir. Friedr. Emil Lupus. Prokuristen: Wilh. Engeroff, Prof. Dr. Albrecht Patzig, Dr. Ludw. Lick. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hahn, Stellv. Aug. Rother, Adolf Hoff, Karl Donner, Bank-Dir. Gust. Wiss, Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Oberbergrat Dr. Heinr. Paxmann, Dir. Jean Andreae, Geh.-Reg.-Rat Hans von Klitzing, Berlin; Rittergutsbes. Wilh. von Günther, Ernestgrün; Dr. Bernh. Berlé, Wiesbaden; Freih. Fritz v. d. Goltz, Mertensdorf; Rechtsanw. Dr. Th. Stein, Darmstadt. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., K l. Hirschgraben 14. Gegründet: 23./7. 1857. Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Versich.-Bestand in Leben 1919–1920: 52 904 555, 91 470 217, Kapital u. 38 160, 47 388 Jahres- rente, davon auf eigene Rechnung 36 235 074, 54 801 829 Kapital u. 28 427, 34 461 Jahresrente. Kapital: fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Namen-Aktien à fl. 500 = M. 857.14, wovon 10 % = M. 1 028 520 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zu- stimmung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Die früheren Bestimmungen betreffs Hinterleg. von Solawechseln für die fehlenden Aktien-Einzahl. wurden lt. G.-V. v. 23./11. 1909 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve, 4 % Div., etwaige a. o. Abschreib. u. Rück- lagen, bis 10½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über den verbleib. Rest trifft die G.-V. Verfüg. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9 257 160, Kassa 15 994, Hypoth. 7 457 142, Wertp. 1 388 406, Wechsel 2 800 000, Guth. bei Bankhäusern 1 361 812, do. Versich.- Ges. 7 236 075, Zs. 200 535, Deckungs-Kapital in Händen der Rückversich. 4 312 323, Beitrags- überträge do. 592 750, gestund. Beiträge 44 805. – Passiva: A.-K. 10 285 680, R.-F. 686 527, Deckupgs-Kap. 9 888 972, Beitragsüberträge für eigene Rechnung 3 708 583, Rückstell. für schwebende Versich.-F. für eig. Rechnung 3 102 393, Sonderrückl. für aussergewöhnliche Fälle 100 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 125 571, do. der Weiterrückversicherer für einbehalt. Deckungskapital 2 865 423, do. Beitragsüberträge 621 968, sonst. Verbindlichk. 20 437, Gewinn 261 450. Sa. M. 34 667 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1526, Lebensversich. 16 823 481, Sach- versich. 14 515 408, Vermögenserträge 95 806, sonst. Einnahmen 344. – Ausgabe: Lebens- versich. 16 818 806, Sachversich. 14 036 862, Steuern 142 180, allg. Verwalt.-Kosten 118 264, Kursverlust an Wertp. 3600, do. an fremd. Währ. 55 403, Gewinn 261 450 (davon R.-F. 12 996, Div. 120 000, Sonder-Rückl. 50 000, Tant. 22 026, Vortrag 56 428). Sa. M. 31 436 567. Kurs Ende 1901–1920: M. 100, 135, 170, 220, 250, 275, 245, 255, 240, 260, 280, 225, 210, 175*, –, 130, –, 120*, 120, 120 p. Stück. Notiert in Frankf. a- M. Dividenden 1901–1920: M. 10, 12, 15, 14, 16, 16, 16, 14, 15, 15, 10, 14, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 5, 10 per Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Div. für 1911 M. 120 000 verteilt unter Ergänz. von M. 24 371 aus Res. für Kursverluste und von M. 90 053 aus Div.-R.-F. Direktion: Vors. Dr. jur. Paul Giesler, stellv. Dir. L. Rauschenberger. Prokuristen: Th. Koch, Herm. Hornig. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Carl Donner, Stellv. Otto Hauck, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Gen.-Konsul Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Max von Grunelius, Alex. Majer, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Justizrat Dr. Friedr. Sieger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönis.