Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2373 0 0 * * „Gloria“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./2. 1920; eingetr. am 15./7. 1920. Gründer: 64 Firmen, besonders in Westdeutschland. Zweck: Übernahme von I. Transport- u. Lagerungsversich., und zwar sowohl in direkter als auch in Rück- bzw. Mitversicherung. 2. Rückversich. in allen übrigen Versicherungs- zweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Kassa 590, Guth. bei. Banken u. Postscheck 1 417 532, Guth. bei Agenturen u. Ges. 590 284, Inventar u. Drucksachen 78 201. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Organis.-F. 100 000, Prämien-Res. 100 000,. Schaden-Res. 130 000, Kredit. 494 535, Gewinn 12 072. Sa. M. 5 836 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 1 144 438, Zs. 36 981. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 555 615, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 121 140, Provis. 115 366, Verwalt.-Kosten 103 614, Abschreib. 43 609, Prämien-Res. 100 000, Schaden- Res. 130 000, Gewinn 12 072, (Kap.-R.-F. 1207, Vortrag 10 865). Dividenden 1920: 0 %. Direktion: Zepf, Saenger. Prokurist: Herm. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schröter, Berlin; Stellv. Samuel Adler, Karlsruhe; Max Lamm, Nürnberg; Louis Löwenthal, Hamburg; Wilhelm Bohle, Bielefeld; Rudolf Grünwald, Stutt- gart: Eugen Ring, Breslau; Heinrich Badt, Berlin; Wolfgang Künstler, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a, M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Helios Allgemeine Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 18. (Firma bis 19./5. 1919 Preussische Rückversich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./11.1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Sitz bis 1910 Berlin. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. stand früher in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Frankf. a. M. Nach Übersiedelung der „Frankona“ u. „Europa“ von Frankf. a. M. nach Berlin trat die Ges. in enge Beziehungen zu der „Frankfurter Allgemeinen“. Die Kap.-Erhöh. vom Febr. 1916 ging ganz in den Besitz der Frankfurter Allgemeinen“ über, so dass diese Ges. die Hälfte des Akt.-Kap. besitzt. Der Vorstand besteht aus den Personen, die auch den Vorstand der „Frankfurter Allgemeinen“ bilden u. kann die Ges. als die bevorzugte Rückversicherungs- Ges. der „Frankfurter Allgemeinen“ angesehen werden. Das Geschäftsj. 1909 schloss infolge einiger ungünstig verlaufener, inzwischen aber aufgehobener Verträge mit einem Verlust von M. 31 109. Nach Heranziehung der Kap.- u. Spez.-Res. von M. 23 000 verblieb ein Fehlbetrag von M. 8109, der 1910 getilgt wurde. Der Anschluss der Ges. an den Konzern der „Frankfurter“ hat eine Besserung der Erträgnisse gebracht. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit „„ ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von der Frankfurter Allg. Versicher.-Akt.-Ges. zu 125 %. Diese neuen Aktien sind voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung d. Aktionäre 750 000, Kassa 6254, Hypoth. 182 000, Wertp. 2 610 297, Guth. bei Banken 78 296, do. bei Versich.-Unternehm. 6 987 895, Zs. 4207, Prämienres. 986 024, Prämienüberträge 53 072, gestund. Prämien 6373. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Prämienres. 1 327 784, Prämienüberträge 4 435 878, Res. für schweb. Schäden 2 836 061, sonst. Res. 100 400, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 118 406, do. der Retrozessionäre 329 466, sonst. Passiva 69 872, Gewinn 196 552 (davon R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 15 000, Div. 125 000, Tant. 6818, Talonsteuer 2600, Vortrag 37 134). Sa. M. 11 664 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4663, Lebensversicherung 2 065 721, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 265 379, Sachversich. 14 694 389, Zs. 50 392, Kurs 15 636. — Ausgaben: Lebensversich. 2 033 160, Unfall. u. Haftpflichtversich. 1 508 567, Sachversich. 14 198 608, Steuern 83 637, allgem. Verwalt.-Kosten 59 592, Kursverlust aus Wertpapieren 1900, do. aus Valuten 14 162. Gewinn 196 552. Sa. M. 18 096 181. Dividenden 1906–1920; 6, 7, 7, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 8, 10 % (M. 100 bezw. 25). 5 Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir, Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Phil. ecker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Heyl, Berlin; Stellv. Alfred Hahn, Frank- furt a. M.; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuch- mann, Nürnberg; Aug. Rother, Ad. Hoff, Rob. H. Steger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne.