2374 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Mitteldeutsche Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1919; eingetragen 25./11. 1919. Gründer: Buchdruckereibesitzer Heinrich Demuth, Kaufm. Karl Reichenbach, Kaufm. Heinr. Lölkes jun., Kaufm. Wilh. Seher, Metzgermeister Ludwig Jouvonal, Frankfurt a. Main. Zweck: Betrieb der Transportversicherungsbranche u. Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1921 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Resteinzahl.-Kto 225 000, Kasse 3704, Postscheck 3987, Reichsbankgiro 7460, Bankguth. 262 257, Effekten 4000, Inventar 21 230, Debit. 1 348 253. —–Passiva: A.-K. 300 000, Reichsstempelkto 25 256, Kap.-Res. 30 000, Schadens-Res. 385 854, Antizipationskto 380 000, Prämien für lauf. Risiken 726 914, Steuern 4000, Div. 7500, Vortrag 16 367. Sa. M. 1 875 892. Dividende 1920: 10 %. Direktion: Joh. Karl Jahreiss, Ludwig Diehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. G. Jahreiss, Hof i. B.; Fabrikbes. Emil Pabst, Nürnberg; Fabrikbes. Arthur Seidel, Plauen i. WR. „Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 20. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Mietsverlust infolge von Sachschäden u. Verlust durch Betriebsunterbrechungen infolge von Feuer- u. Wasserleitungsschäden. Versich.-Summe in der Feuerbranche Ende 1920 M. 10 821 692 351, FEinbruchdiebstahlbranche M. 3 652 456 450, Lebensversich. M. 270 002 623 Kapital u. M. 528 822 jährl. Rente. Die G.-V. v. 27./11. 1919 genehmigte einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Ges. Deutscher Phönix in Frankf. a. M. auf der Grundlage, dass die Jahres- betriebsergebnisse beider Ges. zusammengelegt u. unter beide Ges. zu gleichen Hälften aufgeteilt werden. Der Vertrag gilt auf 30 J. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Auf- hebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und hach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 2 264 000, Hypoth. 42 272 700, Wertp. 39 433 274, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 4 705 990, Guth. bei Bankhäus. u. Versich.-Unternehm. 325 556, gestund. Prämien 1 926 650, Zs. u. Mieten 106 442, Ausstände bei Agenten 4 992 908, Kassa 168 146, Sonst. Aktiva 730 256. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1/714 285, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 66 703 322, Res. für schwebende Versich. 3 197 942, Gewinn-Res. der Versich. 2 958 806, sonst. Res. 3 213 333, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 7 507 118, Barkaut. 231 059, sonst. Passiva 8 771 545, Gewinn 914 226. Sa. M. 112 354 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 24 989, Überträge aus dem Vorjahre 66 640 756, Prämieneinnahmen, Unkostenzuschläge 54 805 355, Policegebühren 309 878, Kapitalerträge 3 606 013, Vergütung der Rückversicherer 3 433 433, Mietserträge 12 858, Kursgewinn und Gewinn aus Kapitalanlagen 132 557, Aktienüberschreibungsgebühren 585, sonst. Einnahmen 2 521 432. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Fälle 12 150 536, Vergüt. für die in Rückdeckung übernommene Versich. 275 853, Zahlungen für Rückkäufe 92 231, Gewinnanteile an Versich. 1 008 556, Rückversicherungsprämien 22 022 920, Steuern, öffent- liche Abgaben und Leistung. zu gemeinnützige Zwecken 614 476, Verwaltungskosten 18 473 687, XMbschreibungen 37 172, Prämienres. 66 703 322, Gewinnres. 2 293 509, sonstige Reserv. und Rückl. 7 028 172, sonst. Ausgaben 1 135 240, an die mit Dividendenanspruch Versicherten 655 297, an die Kriegsrücklage 30 658, Kursverlust 42 000, Gewinn 914 226 (davon Tant. 56231, Div. 40 000, R.-F. 300 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 107 994). Sa. M. 133 487 860.