Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2375 Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1901–1920; M. 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110, 1260, 1330, 1300, 1195, 1220*, –, 950, –, 900*, 800, 590 pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050: höchster Kurs im J. 1907: M. 1200 pro Stück. Kurs im J. 1908, 1909 u. 1911 stets gestrichen. Ende 1910: M. 1275 pro Stück. Ende 1912–1920: M. 1350, 1200, 1220*, –, 950, –, 900*, 700, =– pro Stück. Dividenden: 1899–1900: 26¼, 26¼ %; 1901–1920: M. 50, 50, 50, 50, 60, 60, 60, 60, 65, 70, 70, 70, 70, 60, 60, 60, 60, 50, 25, 40 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. jur. Ph. Labes, Otto Höfner, Paul Giesler, Johs. Eisener. Prokuristen: Theod. Koch, Jean Doetsch, Franz Schütz, Ludw. Munk, Adolf Fleig. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. W. vom Rath; Mitgl.: Carl Donner, Otto Hauck, C. E. Klotz- Hauck, Aug. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Rich. von Passavant-Gontard, Baron L. von Steiger, . jur. Carl Sulzbach, Kurt von Neufville, Moritz Freih. von Bethmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie bei den Gen.-Agenturen der Ges. * 0 * 0 2 Rückversicherungs-Act.-Ges.„Providentia“in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. Gegründet: Am 14./10. 1879 bezw. 20./2. 1880. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 400 000 Einzahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden, vorausgesetzt, dass das bisherige Kapital zu mind. ¼ einbezahlt ist. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbtf ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Aufhebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt)) Von dem hiernach und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. weiteren Rücklagen verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnächst 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 9 %, wenn solche beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Über die Verwendung etwaiger Spez.-Res. beschliesst der A.-R., wenn die G.-V. sich nicht ausdrücklich die Verf. darüber vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 600 000, Kassa 47 524, Hypoth. 957 500, Wertp. 559 900, Guth. bei Versich.-Unternehm. 2 241 555, Zs. 4005. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämienübertr. 1 265 353, Res. f. schweb. Versich. 1 100 227, sonst. Res. 590 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 98 925, unerhob. Div. 8795, Gewinn 147 184. Sa. M. 5 410 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahr 1 411 697, Prämien 3 276 639, Vermögenserträge 124 609, sonst. Einnahmen 54. – Ausgabe: Retrozess.-Prämien 335 404, Zahl. aus Versich. 147 418, Res. für schweb. Versich. 1 100 227, Steuern 44 226, Verwalt.-Kosten 773 186, Prämienüberträge 1 265 353, Gewinn 147 184. Sa. M. 4 813 000. Kurs Ende 1902–1920: M. 905, 1070, 1050, 1050, 1230, 1200, 1200, 1400, 1500, 1600, 1450, 1320, 1300*, –, 950, –, 920*, 120, 350 p. Stück. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1902–1920;: 27½, 27½., 27½, 32½, 37½, 35, 35, 37½, 40, 40, 40, 40, 30, 30, 30, 30, 25, 12½, 20 % (M. 40). Coup.-Verj. 4 J. (Kl.)) Direktion: Justizrat Dr. jur. Phil. Labes, Otto Höfner; Stellv. Ludw. Willemer, H. Hoeps. Prokurist: Conr. Franke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Walther vom Rath, C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Curt von Neufville, Geh. Komm.-Rat von Passavant-Gontard, Baron L. v. Steiger, Dr. Carl Sulzbach, Moritz Freih. von Bethmann. Süddeutsche Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.. Kaiserstr. 27. Gegründet: 16./12. 1919; eingetr. 20./12. 1919. Gründer: Kaufleute Maier Eisemann. Gustav Eisemann, Eugen Heinz, Bernh. Rud. Silberberg, Leo Neuhof, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen irgendwelcher Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Ausgeschlossen sind diejenigen Zweige des Versicherungs- geschäfts, für welche gesetzlich staatliche Genehmigung notwendig ist. Die Ges. übernahm die Geschäfte der Süddeutschen Transportversich.-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 25./10. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 5 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu pari; eingez. sind 359/ Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Einzahlungsverpfl. der Aktionäre 225 000, do. der stillen Gesellsch. 2 025 000, Grundbesitz 2 100 000, Hypoth. 834 375, Wertp. 4 865 257,