2382 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organis.-Jahre); 1916: 5 % = M. 12.50. 1917: 6½ % = M. 16.25; 1918 7½ % = M. 18.75, 1919: 0 % 19206 % = M. 15. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Nord, Dir. O. Tillmanns u. Dir. Dr. Carl Freyse. Prokuristen: Emil Regen, Karl Berlinghof, Hans Munk, Rob. Gemeinhardt, Paul Keil, Karl Hövel, Walter Apel, Edgar Prang, Ernst Nowack, Rud. Bier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Bergrat O. Fabian, Justiz- rat Dr. Friedr. Keil, Geh. Medizinalrat Dr. G. Fielitz, Halle a. S., Bank-Dir. Aug. Koltzer, Fabrikbes. W. Allendorf, Gr.-Salze. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Posen, Königsberg u. Warschau: Ostbank für Handel u. Gew. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen Prämie im Inlande direkt oder durch Rückversicherung über Versicherungen a) beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; b) gegen Wasserleitungsschäden; c) gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden: d) Versich. gegen Mietverlust und gegen Schäden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion. Gesamt- versich.-Summe Ende 1919–1920: M. 1 019 697 605, 2 023 769 582 bei M. 2 454 725, 7 274 274 Prämieneinnahmen. 1920 Anlehnung an den Transportkonzern der Münch. Rückversich.-Ges. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1911 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründung wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im J. 1913 zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktion. zu M. 505 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 000 000, Ausstände bei Gen.- Agenten 1 061 307, Guth. bei Banken u. Postscheck 590 390, do. bei and. Versich.-Ges. 3 244 025, Zs. 2121, Kassa 5371, Hypoth. 250 000, Wertp. 496 252, Reichsschatzwechsel 1 290 000. Grundbesitz 166 374, Inventar 61 097. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 1 935 393, Schaden-Res. 1 731 329, Guth. and. Versich.-Ges. 637 598, do. von Agenten 3979, Reichsstempel 64 177, Guth. des A.-R. 714 754, R.-F. 434, Organis.-F. 673 378, Gewinn 111 650. Sa. M. 13 166 940, Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 21 398, Überträge (Res.) aus d. Vorj. 1 872 525, Organis.-F. 680 354, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 7/274 274, Nebenleist. der Versich. 34 831, Kapitalerträge 63 757, Gewinn aus Kapitalanl. 58 852, sonst. Einnahmen 165. Sa. M. 10 006 159. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 369 104, Schäden 971 784, do. im Geschäftsj. 2 125 959, Überträge 1 935 393, Organis.-F. 673 378, Abschreib. 4872, Verlust aus Kapitalanl. 10 000, Verwalt.-Kosten 1 788 786, Steuern u. öffentl. Abgaben 4817, Leist. zu gemeinn- Zwecken 10 414, Gewinn 111 650 (davon R.-F. 14 565, Div. 62 500, Vortrag 34 585). Dividenden: 1909 (2 Mon.): 0 %; 1910–―m1920: 0, 5 % (1909–1918 Organ.- u. Entwickl.-Jahre). Direktion: Stellv. Dir. Carl Teltz, Dir. Adolf Alicke, Ludwig Diehm. Prokuristen: Otto Gerloff, Edo Hoyer, Hans Weichberger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Bürgermeister a. D. Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Oskar Manschewski, Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Dir. Arthur Schmidt, Rich. Merton. Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Düsseldorf: Deutsche Bk.: Frankf. a.M.: Metallbk. u. Metallurg. Ges.; Barmen: Berg.-Märk. Ind.-Ges. „Albingia' Hamburg-Düsseldorfer Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. (Firma bis 16./6. 1913 „Albingia“ Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: 27./3. 1901; eingetr. 2./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Lagerungsgefahr, Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Versicherte erleiden, sowie die Haftpflichtversich. und die Versich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr, gegen Einbruchdiebstahl, Wasserleitungsschäden u. Glasversich. Die Ges, ist befugt, Mit- u. Rückversich. zu geben u. zu nehmen, auch in der Lebensversich. Sie übernahm einen Teil der Geschäfte der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg (. diese Ges.), der sie bis 1./1. 1907 10 % ihres Reingewinns zu überlassen hatte. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 genehmigte die Über- nahme des Geschäfts der Transatlant. Feuerversich.-Akt.-Ges. in Hamburg. Im J. 1913 Aufnahme der Düsseldorfer Feuerversich.-Akt.-Ges. (siehe bei Kap.). 1914 Anglieder. der Glas- Versich.-Akt.-Ges. Halensia zu Halle a. S. Versich.-Summen Ende 1916/17–1918/19: Feuer M. 1 719 078 293, 2 016 327 861, 2 408 408 457; Einbruchdiebst. M. 400 670 589, 521 419 320,