2384 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Versicherten 1 299 408, Ausstände bei Agenten 1 658650, Guth. bei Banken 1 622 011, do. bei ander. Versicher.-Ges. 10 427 389, Zs. 14 826, Kassa 15 022 285, Kapitalanlagen 442, Hypoth. 710 000, Wertp. 1 854 850, Darlehen auf Wertp. 1 950 000, Inventar 2. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 3 775 000, Transportbranche 4 450 000, Feuerbranche 490 000, Organis.-Kosten 150 000, Guth. ander. Versicber.-Ges. 8 940 175, Maklerguth. 131 507, unerhob. Div. 12 250, verschiedene 100 647, Kap.-R.-F. 50 000, Gewinn 188 000. Sa. M. 23 287 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Prämien-Res. 1 900 000, Schaden-Res. 1 430 000, Prämien-Einnahme 22 760 311, Nebenleist. d. Versich. 217, sonst. Einnahmen 217 565, Feuerrückversich.: Prämien-Res. 116 556, Schaden-Res. 72 565, Prämien- Einnahme 6 693 366, sonst. Einnahmen 11 988, Zs. 91 973. Sa. M. 33 294 542. – Ausgabe: Transport-Versich.: Courtagen u. Provis. 1 347 318, Rückversich. 11 537.641, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 5 544 559, Verwalt.- u. Agenturkosten 470 725, Abschreib. 4221, Schaden-Res. 4 450 000, Prämien-Res. 2 900 000, Feuer-Rückversich: Retrozessions-Prämien 3 778 679, Provis. 540 530, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 989 027, Verwalt.-Kosten 169 538, Abschreib. 1699, Schaden-Res. 490 000, Prämien-Res. 875 000, Kursverlust 2500, Steuern 5100, Gewinn 188 000 (davon Kap.-R.-F. 70 000, Div. an Aktionäre 100 000, Tant. 18 000). Dividenden 1917–1920: 0 % (3 Mon.), 8, 8 % = M. 20. Direktion: Johs. Wilcken, Alex. Meincke, Hamburg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Dir. F. Lincke, Dr. Kurt Siemers, Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Hans Kirsten, Ernst Russ, Hamburg; Dr. Rich. Kohn, Carl Friedrich Dietz. M. Mörck, Nürnberg. Prokuristen: Carl Rohbock, Max Sandberg, H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck. Zahlstellen: Hamburg: Ges-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, sowie Feuerrückversich. Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Versicher.-Zweige ist zulässig. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicher.-Ges. oder anderen Unternehmungen zu beteiligen, die den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 %, zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Weiter erhöhf lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, eingez, mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 bis 1./8. 1921 zu M. 375 pro Stück. Jedem Aktionär, der auf zwei alte Aktien zwei neu bezog, stand eine weitere Aktie à M. 1000 ohne Entgelt zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 78 101, Hypoth. 9 712 500, Wertp. 13 308 031, Schatzwechsel 2 000 000, Depots Darlehen u. Guth. bei Banken 6 826 686, Beteilig. bei anderen Unternehm. 678 125, Grundbesitz 1 480 000, Zs. 225 814, Guth. bei Versich.-Ges. 34 596 616, do. bei Agenten 24 079 455, do. bei Versicherten 14 543 253, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 4 036 987. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 800 000, Extra-R.-F. 1 200 000, Prämienüberträge 16 696 965, Schad.-Res. 25 170 220, Hypoth. 229 750, Guth. anderer Versich.-Ges. 50 273 279, do. der Agenten 1 012 291, do. der Versich. 1 304 560, do. der Retrozessionäre für einbeh. Prämien: Feuer-Rückversich. 3 414 075, Courtagen, Provis. und Unkosten 6 633 877, Jubiläums-F. der Beamten 250 000, unerhob. Div. 1400, Gewinn 2 579 151. Sa. M. 117 565 570. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 539 535, Transportversich.: Prämienres. 6 800 000, Schadenres. 15 447 450, Prämieneinnahme abz. Ristorni 110 866 868, Feuerrück- versich.: Prämienres. 3 596 275, Schadenres. 2077516, Prämieneinnahme abz. Ristorni 53 995 887, Zs. 1 291 728, Mietserträge 15 182, Agiogewinn auf fremde Valuten 76 110. Sa. M. 194706 554. —– Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 64 419 517, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Rückversich. 20 632 730, Prämienres. 10 900 000, Schadenres. 21 701 000, Cour- tagen und Provis. 9 449 952, Verwalt.- u. Agenturkosten 3 602 254, Feuerrückversich.