Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2385 Retrozessionsprämien 41 899 333, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Retrozessionäre 5724 018, Främienres. 5 796 965, Schaden-Res. 3 469 220, Provis. u. Gewinnanteile abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 3 436 062, Kosten 111 682, Steuern 668 842, Abschreib. auf Effekten 315 823, Gewinn 2 579 151 (Div. 600 000, Tant. 162 352, do. u. besondere Zuwend. an die Beamten 400 000, Extra-R.-F. 800 000, Vortrag 616 798). Kurs: Eingeführt durch die Disconto-Ges.; erster Kurs am 13./4. 1920: M. 525. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1920: M. 600. Dividenden 1902–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 6, 0, 8, 9, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 20, 20, 25, 30 %. Direktion: Max Th. Köpcke, Dr. Kurt Maeder, W. Spardel; Stellv. Br. Möller, W. Hane. Prokuristen: F. F. G. Kasten, H. W. M. Goes, H. J. G. Poelchau, W. Schlüer, O. W. Kuse. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Osk. Mathies, George Simon, Dr. W. A. Burchard. Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell, Dir. Karl Deters, Hamburg; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges. * = * Deutsche Seeversicherungs-Gesellschaft von 1914 A.-G. in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 14./9. 1914: eingetr. 23./10. 1914. Zweck: Versich. von Schiffen, Frachten u. Ladungen gegen Kriegs-, See-, Fluss- oder Landgefahr im Einzelnen oder in Verbind. miteinander, u. zwar dürfen nur Schiffe unter neutraler oder deutscher Flagge versichert werden u. neutrale oder deutsche Waren, die unter neutraler oder deutscher Flagge fahren. Die Versich. gegen See-, Fluss- oder Land- gefahr darf nur in Verbind. mit der Versich. gegen Kriegsgefahr erfolgen. Seit Nov. 1916 auch Abschluss von Rückversich.-Verträgen. 3 Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Nam.-Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Das Deutsche Reich verkaufte 1920 seinen Aktienbesitz, der M. 21 000 000 betrug, an drei Hamburger Versich.-Ges. nämlich die Nord-Deutsche Versich.-Ges., die Versich.-Ges. „Hansa“ u. die Assecuranz-Union von 18647 zum Preise von M. 312,50 für die mit 25 % eingezahlte Aktie zu M. 1000 nom. Die Ges. hat im ganzen recht gut gearbeitet u. besitzt starke Rücklagen, 30 dass dieser Preis bei weitem nicht dem inneren Werte der Aktien entsprechen dürfte. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1921 wird beschliessen über 1.) Ankauf von Aktien im Nennbetrage von M. 20 662 000 vom Reichsfiskus zum Erwerbspreis von 125 %; 2.) Herabsetzung des A.-K.cum M. 20 000 000 zum Zwecke der Rückzahl. u. mittels Einziehung; 3.) Ermächtigung des Vorstands, Aktien im Nominalbetrage von M. 662 000 nach Ankauf vom Reichsfiskus den Aktionären im Verhältnis ihrer Aktienbeteiligung zum Kauf anzubieten u. die näheren Bedingungen dafür festzustellen; 4.) Anderung der Firma der Ges. sowie Beschränkung des egenstands des Unternehmens auf die Rückversich. in allen Zweigen der Transportversich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., hierauf 5 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest zur hildung eines besond. R.-F. Im Falle der Auflös. der Ges. wird das Vermögen der Ges. einschliessl. des R.-F. an die Aktionäre verteilt. Die G.-V. kann beschliessen, den nach Rückzahl. des A.-K. u. einer Verzinsung des A.-K. mit 5 % jährlich verbleib. Betrag zu gemeinnütz. oder wohltätigen Zwecken zu verwenden. Direktion: Arthur Duncker, Herm. Eckstein, Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Johs. Wilcken, Hamburg; Gen.-Dir. Heinr. Schipmann, Gen.-Dir. Pet. Theod. Boxbüchen Dr. jur. Paul Brüders, Berlin. Bemerkung: Bilanzen wurden nicht veröffentlicht. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Gröningerstr. 10. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankkto 130 147, Kassa 2141, Effekten 1 060 160, Wechsel 1 000 000, Hypoth. 699 283, Depositen 607 380, Mobiliar 500, prämien-Debit. 1 080 270, div. Debit. 14 289. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 527 875, Gewinn- u. Verlustkto: I. V.-A. 1910: 1916, do. 1911: 44 113, do. 1913: 63 226. do. 1914: 133 160, do. 1919: 42 806, do. 1920: 324 492, III. V.-A. 1914: 107 988, do. 1915: 75 655, do. 1916: 0 851, do. 1917: 105 363, do. 1918: 249 090, do. 1919: 214 168, do. 1920: 698 766, Schaden- Res.-F. 223.713, Garantiepräm.-Ant.-Kto 256 027, div. Kredit. 1 117 121, Unk. 9059, Div. 30 000, Tant. 17 917, Vortrag 857. Sa. M. 5 394 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 157, Abschreib. auf Effekten 85 445, do. auf Nobil. 9993, Einkommensteuer 5327, Reingewinn 98 775 (davon Div. 200 000, Einzahl. 30 000, Tant. 17 917, Schadensres. 50 000, Vortrag 857)0. – Kredit: Vortrag 1187, Zs. 105 161, Provis. 225 548, Effekten 4800. Sa. M. 336 698. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 150 ―――――――