2386 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1901–1920: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 12, 10, 10, 15 %. Direktion: O. Dahlström, H. F. Dahlström. Prokuristen: J. P. Jensen, C. Vogel. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Stellv. Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. (Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/5. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im Auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. „ Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, übernommen von den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 23./3, 1921 sollte Kap.Erhöh. um M. 2 000 000 beschliessen. Die Höchstdividende ist auf 4 % festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Grundstücks- darlehen 52 000, mündelsichere Wertp. 1 645 784, Darlehen auf Versich. 3350, Guth. beim DHV. 270 664, Geschäftseinricht. 1, rückst. Zs. 12 543, Kap.-Ertragssteuerhinterlegung 9772. – Passiva: St.-Vermögen 1 000 000, Verlustrückl. 9258, Beitragsrückl. 1 409 415, Schaden- rückl. 6224, Gewinnrückl. 63 146, gutgeschriebene Gewinne 18 763, sonst. Rückl.: Kriegs- schatz 2000, vorausbez. Beiträge 83 638, Ausgleichsrückl. 6607, Rückl. für Beitragsrückgewähr der ausgedehnten Kriegsversich. 1522, Gewinn 143 540. Sa. M. 2 744 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 849 898, Beiträge 1 754 581, Auf- nahmegebühren 33 227, Vermögenserträge 69 179, aus dem Einricht.-Schatz 5414, Überträge für ausgedehnte Kriegsversich. 19 539. – Ausgaben: unerledigte Versich.-Fälle 4071, Ver- sich.-Leistungen 1920: 35 081, Rückkäufe 3426, Verwalt-Kosten 991 606, Kursverlust 25 328, Beitragsrückl. 1 409 415, Gewinnrückl. 63 146, gutgeschriebene Gewinne 18 763, sonst. Rückl.: (Verlustrückl.), Kriegsschatz, Ausgleichsrückl. 17 866, Gewinnnanteile 56, ausgedehnte Kriegs- versich.: Sterbefälle 8603, Beitragsrückgewähr 3000, Verwaltungskosten 2333, Sterblichkeits- verlust 5602, Gewinn 143 540. Sa. M. 2 731 841. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Eugen Traugott Clauss, Dr. jur. M. E. H. Isensee, Friedrich Frahm, Osw. Aug. Wlad. Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Fabrikbesitzer H. Haake, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokurist: Edm. Jochmann. *Gaedesche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer: Hinrich Martin Gaede, Aumühle; Dir, August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herbert Justus Mathies, Rechts- anwalt Dr. jur. Rich. Wilh. Arnold Behn, Assessor Hermann Heinrich Carl Georg Naumann Hamburg. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen aller Art und von Versicherungen und Rückversicherungen, soweit dieselben nicht der Genehmigung des A.-R. für Privat- versicherungen unterliegen, sowie die Beteiligung an wirtschaftlich mit dem Geschäfts- betriebe der Gesellschaft zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. sind 25 % und das Agio. Direktion: Hinrich Martin Gaede, Stellv. Carl Otto Paul Rieck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herbert Justus Mathies, Assessor Hermann Heinrich Carl Georg Naumann, Hamburg. Prokurist: Erich Anders. „ „ „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Eübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Sceversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich. Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000