Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2387 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der Kreditversich.; e) der Wasserleitungsschäden-Versich.; f) der Unfall- u. Haftpflichtversich.; g) der Kautionsversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 1250 bezw. M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien darf nur mit Zu- stimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 16./5. 1905 um M. 3 000 000 in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 5000 mit 25 % Einzahl. Von den neuen Aktien erhielten 175 die Aktionäre der Neuen achten Assekuranz-Compagnie; 400 Stück sind zum Nenn- wert den Aktionären der Hanseatischen 1:2 zum Bezuge angeboten und der Rest ist ander- weitig begeben worden. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss ferner, aus den bisherigen R.-F. II M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1915 genehmigte die ab 1./1. 1915 gültige Vereinigung mit der Freia Bremen-Berliner Versicher.- Akt.-Ges. in Berlin, sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 5 000 000. Der Globus gewährte den Aktionären der Freia auf je 5 ihrer Aktien eine Globus-Aktie mit 25 % Einzahl. mit Div. ab 1./1. 1915 und M. 40 bar auf je 1 Freia-Aktie. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3750 000, Rückstände d. Versich. 2552 969, Ausstände b. Vertretern 4 582 989, Bankguth. 2 639 973, Guth. b. and. Versich.-Unter- nehm. 13 273 942, Zs. 38 488, Kassa 41 441, Pfandforder. in Grundstück. 80 000, Wertp. 4 085 985, Darlehen auf Wertp. 2 050 000, Wechsel u. Reichsschatzanweisungen 5 946 271, Grundbesitz 1750 904, Einricht. 10, sonst. Forder. 132 536. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienrückl. 134 056, Prämienüberträge 10 458 169, Rückstell. für schweb. Versicherungsfälle 22 721 437, Barkaut. 13 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 073 732, noch zu zahl. Vergüt. an Vertreter 251569, do. Unk. 67 756, anderweit 26 318, R.-F. 500 000, bes. R.-F. 150 000, Gewinn 529 472. Sa. M. 40 925 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 244 482, Überschuss aus: Transport- versich. 536 194, Feuerversich. 309 259, Wasserleitungsschädenversich. 2925, Kreditversich. 17 290, Kapitalerträge 74 443, Aktien-Umschreibegebühren 54. – Ausgabe: Verlust aus Einbruchdiebstahlversich. 20 881, do. aus Unfall- u. Haftpflicht 162 839, Abschreib. 17 685, Steuern u. öffentl. Abgaben 215 382, sonst. Ausgaben 298 388, Gewinn 529 472 (davon Div. an die Aktionäre 187 500, an die Verwalt. 38 000, Vortrag 303 972). Sa. M. 1 244 649. Dividenden 1903–1920: 40, 40, 22½, 10, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 10, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Direktoren: Frz. Köhler, A. Lauer, Gust. Ziegler. Prokurist: Hans Redlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Hamburg; Stellv. Bernh. Heye, Bremen Gen.-Dir. Carl von Thieme, München; Hans Hinrich Schmidt, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Hohn Witt, Dir. M. Böger, Hamburg; Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Hamburg-Bremer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 36, Heuberg 4. Gegründet: 1854. Zweck: Feuerversicher. jeder Art, ferner Versicher. gegen Einbruchdiebstahl, Mietverlust u. Betriebsunterbrechung, Unfall u. Haftpflicht; Ausdehnung des Geschäftsbetriebes nur auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. Geschäftsgebiet un- beschränkt. Versicher.- Summe Ende 1917–1920: Feuer: M. 4 005 555 962, 4 769 886 771, 836 668 945, 10 425 910 379; Einbruchdiebstahl: M. 214 824 459, 242 262 562, 367 638 981, 395 896 396, 730 071 952. Kapital: M. 15 000 000. Von den insgesamt ausgegebenen Aktien haben 260 den Vennbetrag von M. 1500 und 14 610 Stück den Nennbetrag von M. 1000. Auf die Aktien sind 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit 20% = M. 300 Einzahl.; Anfang 1899 wurde die Einzahl. um 10 % =– M. 150 pro Aktie erhöht. Die G.-V. vom 17./10. 1899 beschloss zwecks Fusion der Akt.-Ges. Hamburg Bremer Rückversich. in Hamburg Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 7 050 000) in 700 Aktien à M. 1500 mit 30 % Einzahl. Dem Fusionsvertrage gemäss übernahm die Hamburg-Bremer Feuer- Versich.-Ges. das gesamte Vermögen u. die Schulden der Hamburg-Bremer Rückversich. ab 1/1. 1899 u. überwies den Aktionären dieser Ges. die vorerwähnten 700 Aktien à M. 1500. Auf jede der 100 mit 20 % eingezahlten Aktien der Hamburg-Bremer Rückversich. à Bco. M. 5000 = M. 7500 entfielen 7 mit 30 % als eingez. geltende Aktien der Hamburg-Bremer Teuer-Versich. u. sind dieselben ab 1./1. 1899 mit den bisherigen Aktien gleichberechtigt. — A.-K. somit bis 1906: M. 7 050 000 in 4700 Aktien Lit. A u. Bà M. 1500. Bis 1906 mit 30 % = 160