Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2389 5 % = M. 50, Aufgeld, angeboten den Aktionären zu M. 320 plus Aktienstempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1917 um M. 2 000 000 in 200) auf den Namen lautender Aktien zu M. 1000. Auf jede Aktie war eine Einzahlung von 25 % und einéAufgeld von 8 % zu ent- richten. Die neuen Aktien sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsort. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg zum Kurse von 108 % mit einer Einzahlung von M. 250 und einem Aufgeld von M. 80 zuzüglich des gesetzlichen Stempels überlassen worden. Das Konsort. hatte die für die Durchführung der Kapitals- erhöhung nötigen Ausgaben zu bestreiten und war verpflichtet, den bisherigen Aktionären auf 2 alte Aktien 1 neue zum Kurse von 350 % zuzüglich des Stempels anzubieten. Die neuen Aktien nahmen für 1917 für ein Vierteljahr an der Div. teil, ab 1./1. 1918 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 3 750 000, Kassa 19 504, Hypoth. 3 484 500, Wertp. 1 760 665, Guth. bei Bankhäus. 616 297, do, bei Versich.-Unter- nehm. 2 148 702, Zs. im folgenden Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 43 592, Prämienres. in Händen der Zedenten 13 041 066, gestundete Prämien 251 050, Inventar 2870. – Passiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 112 000, Prämien-Res. 9 105 822, Prämienüberträge 1587 328, Res. für schweb. Versich.-Fälle 2 963 573, Steuer-Res. 35 000, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 1 634 622, do. der Retrozessionäre f. einbehaltene Prämienres. 4 678 531, Gewinn (Vortrag) 1071. Sa. M. 25 118 249. Gewinu- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversich. 12 407 597, Unfall- u. Haftpflicht- etsioh- 7 334 636, Sachversich. 3 453 404, allg. Geschäft 470 228. – Ausgaben: Lebens- versich, 11 620 929, Unfall- u. Haftpflichtversich. 7 865 221, Sachversich. 3 764 655, allg. Geschäft 413 984, Gewinn 1071. Dividenden 19071920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 8, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dir. M. Schleiermacher, stellv. Dir. W. Loose. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Johann B. Schroeder, H. R. Münchmeyer, Dr. Jul. Schlinck, john Witt, Hamburg; Ed. Tewes, Bremen. Hamburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. von 1918 in Hamburg, Neue Gröninger Str. 28. Gegründet: 30./7. 1918; eingetr. 14./9. 1918. Gründer: Franz Herm. Schröder, Karl Wolfgang Hanns Sudeck, Henry Carl Jonny Duve, Rich. Henry von Donner, George Max Johs. Wesselhoeft, Hamburg. Zweck: Die Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Land- u. Lufttransportgefahr; die Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen u. Versicherung gegen Aufruhrschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Aufgeld eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, sonst. Ford. 8612 482, Kasse 15 960, Kapitalanlagen 5 883 544, Büroeinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 20 000, sonst. Verpflicht. 8 908 696, Organisat.-Rückl. 305 467, Prämien-Überträge 3 575 000, Gewinn 208 822. Sa. M. 19 017 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 27 150, Überträge aus dem Vorjahre 1242 075, Prämieneinnahme 22 346 046, Policengebühren 23, Feuerversich.: Überträge 7924, Prämieneinnahme 653 342. sonst. Einnahmen: Zs. 216 134. Sa. M. 24 492 697. – Ausgaben: Transport: Rückversich.-Präm. 16 369 103, allg. Verwalt.-Kosten, einschl. Maklergebühren, Agenturprov. usw. 2 954 731, bezahlte Schäden 1 051 626, Abschreib. 60 058, Übertrage auf das nächste Geschäftsjahr 3 150 000, Feuerversich.: Retrozessionsprämien 30 694. Provis.- u. Verwalt.-Kosten 116 374, bezahlte Schäden 113 648, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 425 000, sonst. Ausgaben: Kursverlust 3900, Steuern 8737, Gewinn 208 822 (davon R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 682, Div. 120 000, Vortrag 36 140). Dividende 1918–1920: 0. 6, 8 % (M. 20). Direktion: J. Duve, in Firma Schröder, Sudeck & Duve. Prokuristen: Karl Sudeck, Hans Meier, Eduard Boy. Aufsichtsrat: Vors. H. von Donner, Dir. Otto Riedel, Dir. Otto Harms, Carl Illies, Bruno Richter, Franz Schröder, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg, Dir. Carl Britt, Elberfeld, Dir, Emil Becker. Stettin, Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburger Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Alter Wall 12. Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 1./6. 1917. Gründer: Nord-Deutsche Versich.-Ges., Ham- burg, Banken u. erste Firmen des Handels u. der Schiffahrt, besonders in Hamburg. Zweck: Versicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtrans- bortgefahr, 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm, 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden,