2392 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 8 Vorstand: Dr. jur. Bernh. Bleichröder, Hamburg; Karl Alt, B.-Wilmersdorf; Stellv. Hans Leop. Bach, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Brocken, Lübeck; Paul Bleichröder, Dir. Max Möller, Assessor a. D. Arnold Herzfeld, Hamburg; Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Bank. dir. Ed. Louis Kurt Kästner, Dresden. Prokuristen: OÖskar Friedr. Wilh. Neubert, Henry Joh. Rughase, Hamburg „Hammonia“' Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. 7 Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Stand der Glasversicherung Ende 1918–1919: M. 214 008 636. 329 856 510. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000 von 1895, begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1./8. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v. 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. zus. M. 746 250, Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär Raben. Gewinn-Verteilung: Minflestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1353 750, sonst. Forder. 7 250 082, Kassa 20 989, Kap.-Anl. 10 757 954, Grundbesitz 395 500, Inventar 60 000, sonst. Aktiva 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 10 534 146, Schaden-Res. 4 894 608, Hypoth. u. Grundschulden 211 000, sonst. Passiva 981 703, R.-F. 800 000, Beamtenwohlf.-F. 78 950, Glasermitarbeiter-Unterstütz.-F. 27 150, Talonsteuer-Res. 10 300, Gewinn 207 427. Sa. M. 19 845 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 7 529 833, Prämieneinnahme, 30 007 279, Nebenleist. der Versichert. 811 076, Kapitalerträge 394 139, Gewinn aus Kapital.- anlagen 21 584, Vergüt. der Rückversich. Haftpfl. 199 972, sonst. Einnahmen 261 449. – Ausgabe: Vortrag 64 185, Rückversich.-Prämien 7 339 195, Schäden aus den Vorj. 3 589 407, do. im Geschäftsj. 12 123 100, Prämienüberträge 10 534 146, Abschreib. 11 346, Verlust aus Kap.-Anlagen 59 949, Verwaltungskosten 5 149 575, Steuern 129 556, sonst. Ausgaben 17 445, Gewinn 207.427. Sa. M. 39 225 335. Dividenden 1903–1920: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, –, –, % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: Otto Mattick, Otto Vollrath, Hamburg; Wilh. Richter, Herm. Opitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gieseler, Rich. Retzlaff, Berlin; Hinrich Hinrichsen, Kiel; Oswald Müller, Breslau; Fr. Greiser, Zoppot; Fridolin Krinner, München; Carl Mayer, Ess- lingen; C. F. Th. Meyer, David Carsten, Hamburg; Stellv. Felix Salomonis, Max Schwarz- wald, Berlin: W. Schwarz, Kiel: Philipp Rauer, Breslau; J. Haug, Karlsruhe; A. Borst, München; Aug. Gürr, Stuttgart; A. Kruse, J. Heick. Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen. Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden. Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- nover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. „Hansa Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhausß). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg. Versich.-Summen Ende 1919 u. 1920: Feuerversich. 1 928 104 722, 4 406 251504; Einbruchdiebstahlversich. 129 347 714, 2 268 497 066. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Nochmals er-