68 00 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 393 5 489 höht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 103 / 3 %, angeboten den alten Aktionären zum Preise von M. 325, für die Einzahl. von 250. Auf je M. 5000 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die über je M. 5000 lautenden 1000 alten Aktien mit je M. 1250 Einzahl. in 5 neue Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. umgetauscht; es wurden neue Aktien-Urkunden à M. 1000 ausgestellt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Vereins- bank in Hamburg, Commerz- u. Privatbank, M. M. Warburg & Co.), angeboten den bisher. Aktionären 2:1 v. 11./4.–225./4. 1921 zu M. 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte - K., hierauf der Vorst. Anken am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder, für noch micht eingez. A.-K. 6 000 000, Rückst. der Versich. 7 305 785, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 12 712 540, Guth. b. Banken 8119 069, do. bei ander. Versich. Unternehm. 14 405 480, Zs. 145 672, verschied. Forder. 30 000, Kassa 22 076, Hypoth. u. Grundschulden 3 280 000, Wertp. 6023 005, Darlehen auf Wertp. 8 757 000, Inventar- 20. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 11 380 195, Schaden- Res. 1 409 900 911, Barkaut. 42 219, Guth. and. Versich.-Unternehm. 30 030 017, Makler-Guth. 856 305, unerhob. Div. 39 402, verschiedene 708 933, R.-F. 800 000, Spez. R. K. 250 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 106 665, Gewinn 496 000. Sa. M. 66 800 649. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden- Bes 7 220 000, Prämien- Res. 5 480 000, Prämieneinnahme abz. Ristorni 84 198 237, Nebenleist. der Versich. 17 764, Zs. 594 895, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Prämienüberträge 1 000 440, Schaden-Res. 748 049, Prämieneinnahme 13 957 734, Nebenleist. der Versich. 42 626, anteilige Zs. 78 208, Zs. (soweit nicht den einzelnen Branchen gutgebracht/ 141 194, Rückl. f. Kriegsgew.-Steuer 9000, Kursgewinn 140. Sa. M. 113 488 288. – Ausgabe: Transport-Versich.: Courtagen u. Provis. 665/428, Rückversich.-Prämien 48 238 019, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 12 298 422. Verwalt.-u. Agenturkosten 2 380 978, Schaden-Res. 13 275 000, Prämien-Res. 9 500 000, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 10 050 090, Schäden aus dem Vorf. 684 475, do. im Geschäftsj. 1 118 184, Überträge auf 1921 1 880 195, Abschreib. 18 276, Verwalt.- Kosten 1 693 546, Steuern 10 561, Leistungen für das Feuerlöschwesen 20 727, Abschreib auf Inventar 120 803, Steuern u. öffentl. Abgaben 376579, Gewinn/496 000. Dividenden 1903–1920: 12, 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10, 10, 6, 8, 11, 14, 14, 14, 14 %. Direktion: Johs. Wilcken. Alex. Meincke, Hans Carsten, Theodor Stölting, Carl Rohbock. Prokuristen: J. Baunbeck, H. W. Mahnke, C. Fliegenschmidt, O. Lachapelle, Joh. Behn, 0. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Max Brock, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Dir. F. J. Dorst, Aachen; Bank- Dir. G. Nerad Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Hambur fahlsteuen: Hamburg: „ % u. Privat-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Mannheim: Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterdamsche Bank: Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise; Wien: Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe; Kopenhagen: Danske Landmansbank; Kjobenhavns Handelsbank; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget; Christiania: Christiania Bank og Kreditkasse; Rio de Janeiro: Banco Allemão Trahsatlantico (Deutsche Überseeische Bank; Konstantinopel: Deutsche Orientbank A. G.;: Smyrna: Wiener Bank-Verein; Zürich: Eidgenössische Bank (A.-G.) Hanseatische Versicherungs- Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12/18 u. Rathausstr. 19/21. (Firma bis 25./2. 1914: Feuer- Assecureb: a von 1877 in Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss., Revier., Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden. von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, teuer- u. Einbruch- Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ausserdem bestehen Agenturen an kontinentalen u. überseeischen Plätzen. Kapital: M. 8 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850, 1 Aktie à M. 1150, 5000 Aktien à. M. 1000, sämtl. mit 25 % Einzahl., zus. also M. 2 000 000 eingezahlt. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der UInterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12.1903 auf M. 1 480 000, indem der-