2394 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914, begeben zu pari plus 5 % für den Organisationskosten-F. Gleichzeitig wurden die alten Aktionäre aufgefordert, 5 % des Nenn. werts ihrer Aktien zum Organisationskosten-F. einzuzahlen. A.-K. somit bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl., zus. also M. 1 250 000 Einzahlung. Über. tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. die Übertragung der Aktien auf eine dem Vorst. bezw. Al-R. genehme Person zu veranlassen. Die a. o. G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 8 000 000, in 3000 Aktien à M. 1000, die unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbieib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Versich. 1 443 190, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 4 001 338, Guth. bei Banken 2 314 301, do. bei anderen Versich. 13 229 092, Zs. 121 020, Guth. bei Versich. 35 054, Kassa 8582, Hypoth. u. Grundschulden 548 500, Wertp. 3 522 128, Beteilig. bei and. Versich.-Ges. 5000, Darlehen a. Wertp. 102 025, Schatz-Wechsel 1 000 000, Wechsel 1 644 518, Inventar 1. Verlust 1 496 474. – Passiva: A.-K. 8000 000, Prämienüberträge 3 342 353, Schadenres. 7 254 910, Guth. and. Versich.-Ges. 7 575 705, do. von General-Agenten 1 409 353, unerhob. Div. 33 562, do. Provis. u. Courtagen 726 644, später fällige Rückversich. 6 661 450, noch zu zahl. Kosten 64 111, do. Steuern 60 000, R.-F. 211 572, Organisat.-F. 131 562. Sa. M. 35 471 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 28 662, Überschuss aus der Feuer- Versich. 336 192, do. Wasserleitungsschäden-Versich. 2622, Kursgewinn 188 645, Verlust 1 496 474. Sa. M. 2 052 597. – Ausgabe: Verlust aus der Transport-Versich. 1 839 593, do. Einbruch-Diebstahl-Versich. 186 707, Verlust aus Kap.-Anl. 26 296. Sa. M. 2 052 597. Dividenden 1904–1920: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 6¾, 8, 10, 12, 12, 10, 0 %% Ö.-V.; Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, H. Bothe, Otto v. Cropp, W. Reinhold, Heinr. Wilh. Adolf Bornhuse. Prokuristen: C. Nass, J. Seger, G. Ellerbrock, C. Kirchner, Alb. Thoms, Heinr. Hell- berg, Otto Zapfe, Karl Damm, Karl Graetz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Arthur Duncker, Hamburg; Freiherr von Kap-herr, Exz. Baron von Oheimb, Bückeburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg; Freih. von Reichenberg, Bückeburg. „anus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Pferdemarkt 45/51. (Firma bis OÖktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs-Gesellschaft „Janus ) Gegründet: 1./2. 1848. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 17./7. 1913. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. Versiche- rungsstand Ende 1920: Lebensversich.: 76 750 Policen mit M. 389 224 277 Versicher.-Summe: Rentenversich.: M. 1 991 420 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400), wovon 200 Aktien I. Em. (Nr. 1–200) à M.-Banko 5000 = M. 7500 mit 10 % = M. 750, zus. also M. 150 000, 200 Aktien II. Em. (Nr. 201–400) à M. 7500 mit 25 % = M. 1875, zus. also M. 375 000. Im ganzen sind danach M. 525 000 bar eingez. Urspr. M. 1 500 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200), erhöht zwecks Auf- nahme der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. lt. G.-V.-B. v. 8./9. 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen, àab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 7500, angeboten den Aktionären 1:1 v. 9.–25./9. 1902 mit einem Agio von 12½½ ausser 25 % Einzahl. auf den Nom.-Betrag (Gesamteinzahl. also M. 2812.50 pro Aktie). Die Höchst-Div. auf die neuen Aktien, solange nicht mehr wie 25 % eingez. sind, ist (abgesehen von der 4 % Verzins.) auf M. 112.50 pro Aktie u. Jahr festgesetzt. Erhöh. des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. der ausgegebenen Aktien zulässig. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zutritt zur G.-V. hat auch jeder Versicherte, der eine Lebensversich. von mind. M. 7500 laufen hat. Die Versich. haben jedoch nur beratende Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), ist derselbe erfüllt, event. 10 % für besondere R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (höchstens aber M. 60 000), 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Versicherten, während 30 0% –— jedoch, solange nicht mehr als 25 % auf die Aktie eingez. sind, höchstens M. 320 für die Aktie I. Em.