Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2395 u. M. 112.50 für die Aktie II. Em. –— als weitere Div. unter die Aktionäre nach Massgabe der geleisteten Einzahl. verteilt werden. Der Rest, der von den 30 o% etwa übrig bleibt, muss den div.-ber. Versicherten überwiesen werden bis die Überweis. an die Versicherten von 70 % die Höhe von insgesamt 95 % erreicht hat. Ein dann noch etwa verbleibender Rest steht zur Verfüg. der G.-V., die denselben ganz oder teilweise zur Verteil. an die div.-ber. Versicherten oder an einzelne Gruppen derselben verwenden oder einen Vortrag auf neue Rechnung beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 475 000, Grundbesitz 300 000, Hypoth. 28 714 996, Darlehen auf Wertp. 500, Wertp. 48 580 852, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 086 951, Guth. bei Bankhäusern 49 236 446, do. bei ander. Versich.-Ges. 2 823 730, gestund. Prämien 3 394 970, rückst. Zs. u. Mieten 1 280 752, Ausstände bei Agenten 947 439, sonst. Ausstände 1 392 550, Kassa 136 291, Inventar 159 936, sonst. Aktiva 4 151 423. passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 325 000, Prämien-Res. 111 534 060, do. -Überträge 11 152 438, Res. für schweb. Vers.-Fälle 3 116 495, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 10 198 340, Prämienres. u. -Überträge in Händen der Rückversich. 867 170, unerhob. Div. 21 582, verzinsl. anges. Div. 234 604, Res. für erlosch. Versich. 77 881, Kostenres. für Prämienüberträge 1019 268, Risikores. für Lebensversich. ohne ärztl. Untersuch. 227 643, Garantieres. für in Frankreich lauf. Versich. 5480, Risikores. der Unfall- und Haftpflichtvers.-Abt. 100 000, Hypoth.- u. Effekten-Res. 1 806 336, Disp.-F. 422 782, Fonds für unvorhergeseh. Fälle 1000 000, Guth. and. Versich.-Ges. 868 859, Beamten-Unterstütz.-F. 324 283, Guthaben Dritter 1571 033, kinterlegte Prämien 15 805, Kto pro Diverse 166 112, unerhob. Div. der Aktionäre 1825, vorausgez. Zs. 152 098, Gewinn 1 472 740. Sa. M. 149 681 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebensversich. 158 493 484, Unfall- und Haft- pflichtversicher. 9 052 957, zus. M. 167 546 441. — Ausgabe: Lebensversich. 156 919 851, Unfall- und Haftpflichtversich. 9 254 740, Uberschuss 1 472 740 (davon Div. 107 500, Tant. an A.-R. 113 816, do. an Vorst. 29 034, Gewinnanteil an die Versich. 1 222 389). Dividenden: 1902–1920: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; für 1902: M. 46.87 für 1903 bis 1920 je M. 187.50 für Aktien II. Em. Direktion: B. A. Werner, Stellv. H. Wulkow, A. Gesslein, Ad. Müller. Prokuristen: W. Zaubitz, A. Kimmel, F. Meyer, Dr. jur. Rich. Horn, Dr. jur. H. Frank. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator F. C. Paul Sachse; Stellv. Heinr. Freih. von, Richt- hofen, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. Mundus, Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg Hohe Bleichen 38. Gegründet: 29./5. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: Firma Hofmann & Co., John Meyer, Arthur Ascher, Hans Joachim Heinr. Rittscher, Rud. Wilh. Aug. Alex. Kastening, Franz Naver Aloys Tauschitz, Rud. Hirsch, Firma R. Vogel, Franz Duschenes, Konsul Th. Friedr. Herm. Donner, Heinr. Iwer Matthiesen, Rich. Dietrich Hess, Roland Benecke, Norddeutsche Conservenfabrik, Fritz Weber, Rich. Heinemann, Hamburg. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruch- diebstahlversicherung, der Aufruhrversicherung und der Transportversicherung im In- und Auslande. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 6 000 000, Kassa 2178, Reichsschatzwechsel 1 800 000, Wechsel 7460, Guth. bei Bankhäusern 1 105 746, do. bei Agenten und anderen Versich. 1 380 450, do. bei verschiedenen Schuldnern 103 905, Inventar und Drucksachen 167 218. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Steuerrückl. 3922, Organisationsrückl. 576 523, Guth. der Agenten u. and. Versich.-Ges. 1 561 697, do. verschiedener Gläubiger 70 363, Rückstell. für schwebende Schäden für eigene Rechnung 110 000, Prämienüberträge 241 820, Gewinn 2632. S. M. 10 566 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Einnahme 2 195 583, Zs. 47 231, Aktien- Umschreibungs-Gebühren 700, buchmässiger Kursgewinn 9110. Sa. M. 2 252 625. – Kredit: Hückversicherungs-Prämien 1 680 259, bezahlte Schäden, abzüglich Anteil der Rückversich. 51017, Rückst. für schwebende Schäden 110 000, Prämien-Überträge 241 820, Verwaltungs- kosten 166 895, Gewinn 2632. Sa. M. 2 252 625. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Franz Xaver Aloys Tauschitz, H. J. Matthiesen. Prokuristen: Th. Kannemann, L. Helfrich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Theod. Herm. Donner, Stellv. Siegmund Rothschild, Hamburg; Robert Adler, Frankf. a. M.; Arthur Ascher, Rich. Hess, Rud. Hirsch, Rud. Wilh. Aug. Alex. Kastening, Lorenz Lorenzen, Fritz Weber, Hamburg.