2396 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädigung von Maschinen, gegen Unfall- u. Haftpflichtschäden, Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., zus. M. 6 000 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. statthaft nach Einzahl. von zus. 25 % auf die bisher. Aktien. Ursp. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 18./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000 (div-sber. ab 1./7. 1920) mit 25 % = M. 250 Einzahl., angeb. den alten Aktion. zu M. 380. Diese Aktien sind zum Pari-Kurse von einem Konsort. übernommen worden. Die alten Aktien über je M. 6000 wurden 1917 in je 6 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Umtausch der alten Aktien in 6 neue Aktien à M. 1000 hat stattgefunden und beträgt das Aktien. kapital jetzt M. 8 000 000; eingeteilt in 8000 Aktien à M 1000. Der Verlust des J. 19106 M. 631 920 ist durch Zubussen aus Aktionärkreisen gedeckt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Kap.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. - Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 6 000 000, Kassa 4201, Hypoth. 660 024, Wertp. 1 390 693, Wechsel 2 550 000, Depots u. Guth. bei Banken 1 808 154, Zs. 26 186, Guth. bei Versich.-Ges. 5 792 403, do. bei Agenten 2 513 983, do. bei Versicherten 1321 005, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 385 383, Organis-F. 400 000, Prämien-Res. 2 100 000, Schaden-Res. 5 550 000, Kurtagen, Provis. u. Kosten 637 225, Guth. and. Versicher.-Ges. 4 401 733, Gewinn 592 409 (davon Kap.-R.-F. 40 000, Div. 225 000, Tant. 42 361, Rückl, für Zwecke der neu aufgenommenen Geschäftszweige 150 000, Grat. an die Beamten 75 000, Vortrag 60 048). Sa. M. 22 066 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 35 142, Prämienres. 1 100 000, Schadenres. 800 000, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 21 098 873, Zs. 177 584. – Ausgaben: Kurs- verlust auf Wertp. 52 092, Kursres. 50 000, Rückversich.-Prämien 9 110 280, bezahlte Schäden 5 300 667. Kurtagen u. Provis. 1 812 277, Verwalt.-Kosten 743 873, Prämienres. 2 100 000, Schadenres. 5 550 000, Gewinn 592 409. Sa. M. 25 211 600. Dividenden 1901–1920: 10, 25, 20, 20, 25, 15, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15 % Direktion: Max Theod. Köpcke, Walter Jul. Hane. Prokuristen: Meier, Eggers, L'Arronge, Heinr. Anton Ernst Schmidt, Joh. E. H. Bormann, Alb. Carl Th. Grahlow. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. Otto Dehn, Oskar Mathies, Georg Kleinwort, Otto Krogmann, George Simon, Hamburg; Dir. Herm. Haltermann, Mannheim; Dir. Johs. Cropp. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Ve 0 * 0 3 5 Neue Fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 1843. Zweck: Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- u. Revier-Gefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande; seit 1908 auch Feuer-Rückversicherung. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das urspr. A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die /G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich da- durch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. ÜUbertragung der Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. bis derselbe M. 500 000 erreicht, von dem verbleib. Reingew. 60 % als Div., Rest nach G.-V.-B. entweder ganz oder teilweise zum R.-F., oder ganz cder teilweise als Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Kassa 1550, Wertp. 6250, Guth. bei Bankhäusern 3382, do. bei Versich.-Ges. 371 749, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 876 601, Guth. bei Agenten 113 328. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienüberträge 377 885, Res. für schweb. Versich.-Fälle 982 849, Guth. anderer Versich.- Ges. 11 646, Guth. der Agenten 481. Sa. M. 2 872 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 450 218, Res. für schwebende Versicherungsfälle 1 149 435, Prämieneinnahme 1 320 006, Zs. 17 937. Übertrag vom R.-F. 40 000. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 405 314. Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.-Kosten 972 524, Res. für schwebende Versich.-Fälle 982 849, Verwalt.?'? Kosten einschl. Prov. 239 024, Prämienüberträge 377 885. Sa. M. 2 977 597.