2398 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. zu M. 350 pro Stück (M. 250 Einschuss à 40 % = M. 100 Agio). Die G.-V. v. 6./12. 1912 genehmigte einen Vertrag mit der Allg Spiegelglas-Versich.-Ges. in Berlin-Hamburg betreffend Fusionierung beider Ges. Der Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 16 000 000) in 1000 Aktien Là M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, stimmte die G.-V. v. 6./12.1912 ebenfalls zu. Diese Aktien erhielten die Aktionäre der Allg. Spiegelglas-Versich. Ges., sowie M. 300 000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1918 um M. 4 000 000 Lit. M. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 000 000 Aktien Lit. N. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu M. 375 pro Stück. ÜUbertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. K, Lu. Mgewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. Fu. H gewähren je 9 Stimmen, die Aktie Lit. J gewährt 10 Stimmen, die Aktien Lit A, B, C, D gewähren je 18 Stimmen, die Aktie Lit G gewährt 19 Stimmen u. die Aktie Lit. E gewährt 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage mind. weitere 20 % zum Kapital. R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamtenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 37 500 000, Rückst. der Versich. 6 025 626, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 52 177 942, Guth. bei Banken 30 315 662, do. bei and. Versich.-Ges. 103 684 845, Zs. 1 244 281, Guth. bei Versich. 3 456 078, Kassa 18 325, Hypoth. 3 670 500, Wertp. 18 913 742, Beteil. bei and. Versich.-Ges. 983 250, Darlehen auf Wertp. 330 000, Schatzwechsel 2 000 000, Wechsel 1 020 624, Grundbesitz 2 917 770, Inventar 1000, Barkaut. 1 852 774, Verlust 1 749 617. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Prämienüberträge 13 881 301, Schaden-Res. 17 742 508, Guth. anderer Versich.-Ges. 146 348 369, do. der Agenten 10 939 264, später fällige Rückversich.-Prämien 19 730 324, noch zu zahlende Courtage 629 487, do. Kosten, Steuern u. Gewinn-Anteile 713 320, unerhob. Div. 178 481, R.-F. 5 179 681, Spez. R.-F. II 43 100, Sicherheits-F. für Unfall- u. Haftpflichtversich. 300 000, Kursverlust-Res. 300 000, Beamten-Unterstütz.-F. 112 545, Barkaut. 1 763 656. Sa. M. 267 862 041. Gewinn- u. Verlust-Konto 1920: Einnahmen: Vortrag 114 500, Überschuss aus der Feuer-Versich. 876 051, Gewinn aus Kapitalanl. 556 213, Kursverlust-Res. 300 000, Spez.-R.-F. II 43 100, Kap.-R.-F. 1 406 517. Sa. M. 3 296 382. – Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 426 723, do. Transport-Versich. 2 503 974, Einbruch-Diebstahl-Versich. 70 085, Wasserleitungs- schäden-Versich. 129 473, Glas-Versich. 65 234, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 100 891. Kurs Ende 1895–1920: M. 1648, –, –, –, –, –, –, –, –—, –, 1550, 1800, –, –, 1600, 1775, 2250, 2000, 2000, –*, –, 1400, –, 1800*, 1800, – pro Stück. Eingef. 25./7. 1895 z. M. 1600 pro Stück. Notiert in Berlin die Aktien A. –— Die Aktien K Nr. 1–2500 wurden Ende März 1911 durch d. Deutsche Effekt.- u. Wechselbank in Frankf. a. M. an der Frankf. Börse eingeführt, davon aufgelegt M. 1 950 000 am 4./4. 1911 zu M. 460 pro Stück. Aktien Lit. L Nr. 1–1000 sind seit Juli 1913 lieferbar. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1911–1920: M. 530, 507, 500, 496, –, 350, 400, 500*, 390, 380 pro Stück für Aktien K. u. L. Dividenden 18861920: 33¼, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 8, 14, 16, 16, 14, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arth. Duncker, Dir. J. W. Duncker, Dir. H. Bothe, O. D. Cropp, W. Schües, W. C. Reinhold. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Rich. C. Krogmann, Herm. Münchmeyer, Geh. Rat Cuno, Dr. Melchior, Albrecht O'Swald, Karl Deters, Hamburg; Hofkammer präsident Freih. von Kapherr, Hamburg; J. F. Schröder, Bremen. Prokuristen: Otto Rohr, G. Ellerbrock, M. L'Arronge, C. Graetz, O. Bajohr, C. Wöhlers, H. A. F. Decker, A. C. Damm, Josef Uhlenküken, Georg Franz Bernh. von Bruchhausen, Geolg Herm. Waitz, Otto Carl Speckter, Christian Otto Gustav Wilh. Hanitz, Karl Aug. Franz Sitzlach, Joh. Christian Helmers, Adolf George Pinckernelle. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (nur für Aktien Lit. K. u. L.); in Berlin ist keine Zahlstelle vorhanden. Bankkonten: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Reichsbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck- konto: Nr. 1110. Fernsprecher: Merkur 4484– 4490. Nord-West-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11., Alterwall 12, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 31./10. 1895. Dauer der Ges. unbeschränkt. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, Gewähr. von Rückversich. jeder Art; die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 4000, 3000 Nam.-Aktien Lit. B (Nr. 751–3750) à M. 1000, 6000 Nam.- Aktien Lit. C Nr. 3751–9750 Nr. 1–750 mit 25 % = M. 1000, Lit. B u. C mit 25 % = M. 250, zus. M. 3 000 000 Einzahl. Zu den Aktien Nr. 1–750 sind bisher Dividendenscheinbogen nicht ausgegeben worden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl. Um den Geschäfts-