Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2399 freunden grössere Sicherheiten zu bieten u. den Geschäftsbetrieb auf eine bessere Basis zu stellen, beschloss die a. o. G.-V. v. 14./12. 1911 eine Erhöh. des A.-K. um nom. M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl. u. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Diese neuen Aktien sind von der Deutschen Effekten- u. Wechsel-Bank in Frankf. a. M. zu M. 325 übernommen worden, unter der Verpflicht., hiervon den alten Aktionären die Hälfte dieser Neuausgabe, also insges. M. 1 500 000 zu einem Kurse von M. 350 auf den Einschuss von 25 % zum Bezuge anzubieten; geschehen v. 24./1.–10./2. 1912. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1917 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (eingez. 25 %) mit Div.-Ber. ab 11./1. 1918, bezogen 1247 Stück von den alten Aktionären zu 113 %, 4753 Stück ander- weitig zu 115 %. Das durch die Ausgabe der neuen Aktien entstandene Agio floss nach Abzug der Kosten mit M. 225 000 in R.-F. Übertragung der Aktien ist nur' mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die G.-V. v. 2./9. 1921 beschloss Herabsetzung u. gleichzeitig Wiedererhöh. des A.-K. um M 3 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 4000 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von 10 % des A.-K. (bereits erreicht), 4 % Div. auf das eingez. A.-K., Rest nach Abzug von 10 % Tant. für A.-R. u. 5 % für Beamtenunterst.-F. (bis M. 100 000) Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 9 000 000, Kassa 28 089, Hypoth. 2 089 000, Wertp. 6 095 731, Wechsel 1 907 974, Guth. bei Bankhäusern 11 978 595, do. Versich.-Ges. 45 618 259, Zs. 369 238, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 10 736 913, gestundete Prämien 2 084 927, Guth. bei Agenten u. Vers. aus unmittelb. Geschäftsbetriebe 7939 234, Barkaut. 563 793, Beteilig. bei anderen Versich.-Ges. 1 078 287, Verlust 4 887 584. –— Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 191 030, Prämienüberträge 9 266 308, Res. für schwebende Versicher. 17 503 160, Spez.-R.-F. I 500 000, do. II 7500, Guth. and. Versicher.-Ges. 27 841 975, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämienres. 18 359 186, Guth. der Generalagenten 4192 066, später fällige Rückversich. 12 104 869, noch zu zahl. Court. bezw. Prov. 1 009 130, noch zu zahl. Kosten, Steuern u. Gewinn-Anteile 242 838, unerhob. Div. 59 565, Beamten- Unterst.-F. 100 000. Sa. M. 104 377 629. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge: Vortrag 38 084, Prämienüberträge: Transportversich. 2 274 620, Feuerrückversich. 5 968 230, Res. für schweb. Versich.-Fälle: Transportversich. 6 593 113, Feuerrückversich 4 293 411, Prämieneinnahme 115 771 075, Ver- mögenserträge 1 367 672, Verlust 4 887 584. Sa. M. 141 193 792. – Ausgaben: Rückver- sich.- u. Retrozessionsprämien 89 890 974, Zahlungen aus Versicher.-Fällen einschl. Schaden- regulier.-Kosten 17 844 709, Res. für schweb. Versich.-Fälle 17 503 160, Steuern 139 650, Ver- walt.-Kosten der Transportversich. 1 360 119, do. der Feuerrückversich. einschl. Provis. u. Courtagen, abzügl. der Anteile der Rückversicherer u. Retrozessionäre 4 285 726, Kurs- verlust 23 715, Prämienüberträge 9 266 308, Agio-Verlust 879 427. Kurs Ende 1912–1920: M. 395, 400, 390*, –, 350, 400, 400*, 350, 400 pro Stück. Die Aktien Iit. B à M. 1000 (Nr. 751–3750) wurden im März 1912 in Frankf. a. M. zugelassen, aufgelegt davon M. 1 500 000 am 11./3. 1912 zu M. 400 pro Stück mit 25 % eingez. Aktie. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 12, 14, 14, 10, 0 %0 Aufsichtsrat: (5) Vors. Ludwig Sanders, Rich. C. Krogmann, H. Münchmeyer, Kurt Woer. mann, Hofkammer-Präs. Freih. von Kap-herr, Exz., Bankier Sieck, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Köln; J. F. Schröder, Bremen. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, Walter Schues, W. C. Reinhold, Otto Daniel Corpp, Alb. Schraweyer. Prokuristen: C, Kirchner, Carl Graetz, A. C. Dbamm, M. L'Arronge, Hamburg; Herm. Seyer, Berlin. ZTahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B); Hamburg: Norddeutsche Bank. Ocean-“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14./10. 1905 eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000. Urspr. 1. 1 000 000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 0/2. 1917 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %%;eingez. ebenfalls mit 25 %, dann erhöht lt. V. v. 16./1. 1918 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, ebenfalls mit 25 % eingez., egeben zu 110 % = M. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 750 000, Guthaben, bei Banken 2 399 674, do. auf Postscheck 180 401, do. bei and. Versicher.-Unternehm. 5 022 129, Aussenstände bei Agenten u. sonst. Debit. 7 428 216, Kassa 10 246, Hypoth. 2 617 000, Wertp. 1053 666, Beteilig. an and. Unternehm. 138 250, Inventar 1, Stück-Zs. 29 505. – Passiva: = ― =