%. aller Branchen. A.-K. 5 000 000, R.-F. 385 000, Sicherheits-F. 80 000, Flaaft 728 420 Rückl. f. schweb. Schäden 3 281742, Guth. and. Versich. -Unternehm. 10 343 366, Guth. von Agenten u. sonst. Kredit. 1 469 294, Zinsscheinrückl. 14 000, unbez. Div. 7960, Kursrückl. 25 000, n 294 307. Sa. M. 22 629 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 17 964, Überträge 2 342 944, Prämien 27 221 242, Rückl. 33 312, Prämien 64 889, P anfiere n 531 636, Einbruchdiehstahlrück- vers. 9112, Pr: ämieneinnahme 100 856, Zs. 191 617, Kursgewinn auf Wertp. 8381, Überschuss atis Kriegsgewinnsteuerrüc kl. 23 360. – Ausg abe: Transportversich. 29 406 504, Feuer- Rück- vers. 656 373, Einbruch-Diebstahlrückversich. 123 415, Steuern 64.716, „ 294 307. Sa. M. 30 545 318. Dividenden 1905–1920: 0, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 4, 6,0, 4, 10, 12½, 8, 10, 14 %. (M. 35.) Direktion: H. Matthias, Herm. Vathje. Aufsicktsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Komm.-Rat H. Thomä, Stuttgart; Joh. W. Duncker, J. Lebenbaum, Hamburg; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg; Komm.-Rat Henry Horn, Schleswig; Präsident Dr. C. von Geyer, Komm.-Rat Dr. Georgii, Stuttgart. Prokuristen: M. C. Bershaus, L. H. Sanders, C. Fr. W. Weis. Orion Versicherungs- Aktien- Gesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 191. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer: s. dieses Handb. 192002 Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Tr ansportversicherung, der Feuer- versicherung, der Einbruch-Diebstahl-Versicherung, sowie der Aufruhrversicherung. Durch zeschluss des A.-R. kann mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden, mit Ausnahme der Lebens- versicherung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungsgesellschaften und an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zu- sammenhange steht, in irgendeiner Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Zwischen der Ges. u. der Seestern-Versich.-A.-G. besteht ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %; auf alle Aktien vorerst 25 % u. das Agio auf Nr. 1–4000 eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 2 000 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder., an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Versich. 1 920 170, Aussenstände bei Vertretern 2 177 631, Guth. bei Banken 516 588, Guth. bei anderen Versich -Unternehm. 2 780 281, Zs. 16 556, Kasse 11 114, Pfandforder. in Grund- stücken 177 000, Wertp. 637 250, Wechsel u. Reichsschatzanweis. 2 603 600, Grundbesit- 497 000, Einricht. 3000, sonst. Forder.: Mieteaussenstände 4614. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Transportversich. 1.250 000. Feuerversich. 186 373, Einbruchdiebstahlversich. 9638, Aufruhr- versich. 16 687, Transportversich. 1 250 000, Feuerversich. 19 779, Einbruchdiebstahlversich. 3586, Grundschuld auf dem Grundstück Alterwall 300 000, Barkaut. 18 000, Guth. anderer Versich. -Unternehm. 5 263 386, noch zu zahlende Vergüt. an Vertreter 388 062, noch zu zahlende Unk. 21 181, anderweit 30 469, Organis.-F. 333 425, Gewinn 254 217. Sa. M. 17 344 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1403, Transportversich. 125 592, Feuer- versich 69 986, Aufruhrversich. 3564, Zs. 101 332, Kapitalertragsteuer 6350, Mietserträge 6789, Gewinn aus Kapitalanlagen 22 372. Sa. M. 324 691. – Ausgaben: Verlust aus der Ein- bruchdiebstahlversich, 10 592, Abschreib. auf das Grundstück Alterwall 63: 25 287, Verlust aus Kapitalanlagen 4125, Steuern u. öffentl. Abgaben 30 469, Gewinn u. dessen Verwendung 254 217 (davon Kap.-Res. 60 000, Div. 120 000, an die Verwalt 24 000, Vortrag 50 217). Dividende 1919–1920: 0, 15 M. Direktion: Otto Schiedek, Heinr. Aug. Ehlers, Heinr. Peill. Aufsichtsrat: Vors.: Otto W. Krogmann, Hamburg; Stellv.: Willy Joh. Aug. Peters, Lübeck; Hans Ferd. Kirsten, Ocsar Adolf Heinr. Nau, Hamburg; Max Rother, Magdeburg: Felix Friedrich Arno Siebert, Hamburg; Fabrikant Karl Westphal, Altona; Arnold Ritter von Kahler, Mgapnts „Seestern' Versicherungs-Akt. Ges. in. Hamburg, Rathausmarkt 191. Gegründet: 31./7. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer: Dir. Oscar Ad. Heinr. Nau, Hamburg; Carl Westphal, Öthmarschen; Joh. Carl Theodor Maxein, Dir. Karl Max Georg Otto Gutschke, Otto Schiedek, Hamburg. Zzweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transport-Versicherung, der Feuer- Versicherung, der Einbruchdiebstahl- Versicherung sowie der Aufruhr-Versicherung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.