2402 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Nam.-Aktien Lit. B. à M. 2500 zu 160 %, beide Gattungen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, zu erhöhen. Die 1600 Aktien Lit. A sind von einem unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg stehenden Konsort. fest übernommen worden mit der Verpflichtung, diejenigen Aktien, welche von dem Konsort. nicht an die Aktionäre der „Vita“, Versicher.-Akt.-Ges. im Austausch gegen „Vita“-Aktien begeben sind, den jetzigen Aktionären der Versicher.- Ges. Hamburg nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zum Kurse von 170 % auf die Ein- zahlung von M. 625 pro Aktie zum Bezuge anzubieten (geschehen am 11.–30./3. 1912). Die Aktien Lit. B sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre zum Kurse von 160 % begeben worden. Agio abzügl. Kosten mit M. 762 700 in R.-F. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000) durch Ausgabe von 800 volleingezahlten Namensaktien Lit. B zu je M. 2500 zum Kurse von 150 %. Ein Kons. unter Führung der Nordd. Bank in Hamburg übernahm die neuen Aktien zum Kurse von 150 %, angeboten den bisherigen Aktionären 1 5 zu 160 %. Die neuen Aktien waren für 1917 zu ¾ div.-ber., seit 1./1. 1918 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj.; von 1907–1911 vom 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kap.-Reserve (bis zur Höhe des eingez. A.-K.) event. Ab- schreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R, (unter Anrech- nung einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl., der Vors. M. 4000), Überrest fernere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 6 000 000, Kassa 9872, Grund- besitz 1 512 546, Hypoth. 1 400 000, Wertp. 25 868 169, Guth. bei Bankhäusern 2 372 777, Darlehen an Provinzial-Verbände u. -Banken 1 000 000, Guth. bei Versich.-Ges. 30 901 413, Zs. 350 714, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 57 318 711, Prämienüberträge do. 34 061 030, gestundete Prämien 20 044, Guth. bei Agenten u. Versich. aus unmittelbarem Geschäftsbetriebe 3 361 444, sonst. Aktiva 37 544. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 900 000. Prämien-Res. u. Prämienüberträge f. eig. Rechn. 50 421 696, Res. für schweb. Versich.-Fälle 8 163 169, Guth. and. Versich.-Ges. 11 813 889, do. der Retrocessionäre 76 021 523, sonstige Passiwa: Hypoth. u. Grundschulden auf eigen. Grundbes. 600 000, Guth. d. Agenten 383 697, unerhob. Div. 39 914, Diverse 29 300, an R.-F. 100 000, Div. an die Aktionäre 600 000, Tant. 86 370, Vortrag 54 709. Sa. M. 164 214 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 17 379, Zs. 675 489, ab die bei den einzelnen Abteil. verrechneten Vermögenserträge 308 993, bleibt 366 495, Kursgewinn 198 143, Lebens-Rückversich. 259 490, Unfall- u. Haftpfiicht-Rückversich. 46 581, Feuer-Rückversich. 497 615, Transport-Versich. 183 459, sonst. Einnahmen 200 000. – Ausgaben: Steuern 435 824, Verwalt.-Kosten 237 627, Verlust aus der Einbruch-Diebstahl-Rückversich. 254 634, Gewinn 841 079. Sa. M. 1 769 166. Dividenden: 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 10, 10 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 10 %: 1907/1908 bis 1910/11: 10, 12, 12, 12 %; 1911–1912 (v. 1./10. 1911–31./12. 1912): 12 % p. r. t.; 1913–1920: 12, 6, 8, 12, 10, 10, 10, 10 %. Über Coup.-Verj. ist nichts festgesetzt. Direktion: H. F. M. Mutzenbecher, F. Mutzenbecher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oskar Ruperti, Stellv. E. Luttropp, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Oberlandesgerichts-Rat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Carl Ih. Deichmann, Köln; F. L. Brinck, Landschaftsrat Freih. von Bülow, Kgl. Staatsminister a. D. Freih. von Coels van der Brügghen, Exz., Bückeburg; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen; Bank-Dir. B. Weil, Mannheim. Prokuristen: Heinr. Fromm, G. L. Matthey-Doret, G. A. Walther, F. H. E. Begemann. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Nationalbk. f. Deutschl.; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank; Köln: Deichmann & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr zu erstrecken. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à. M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Einzahl. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, 80 haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 1512, Wertp. 6250, Guth. bei Bankhäusern 27 925, do. bei Versich.-Ges. 725 843, Prämienüberträge 1 295 621,