Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2403 Guth. bei Agenten 79 361. – Passiva: A.-K. 937 500, Prämienüberträge 407 048, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 017 160, Guth. and. Versich.-Ges. 104 478, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 418 499, do. der Agenten 1826. Sa. M. 2 886 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 479 381, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 204 683, Prämieneinnahme 1 548 865, Kap-Erträge 30 699, sonst. Einnahmen 52 000. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 632 543, Zahl. aus Versich.-Fällen, einschl. Schadenregulier.-Kosten 1 015 290, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 017 160, Verwalt.- Kosten 243 587, Prämienüberträge 407 048. Sa. M. 3 315 630. Dividenden 1901–1919: 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun., Osw. Berckemeyer. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. N. H. P. Schuldt, Oskar Ruperti P. Siemsen jun., Hamburg. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, Beim Strohhause 38. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer: Carl Rudolf Legien, Vors. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, B.-Niederschönhausen; Redakteur Dr. Theodor Otto Cassau, Rechtsbeistand Dr. Karl Herm. Maier, Friedr. Wilh. Herm. Kober, Hauptkassierer des deutschen Bauarbeiterverbandes, Kaufm. Ernst Aug. Scherling, Louis Wilh. Heinr. Gotthusen, Bezirksleiter des deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Hamburg. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens umfasst alle Arten der kleinen Lebens- versich. (Volksversich.) Das Versich.-Geschäft soll nur unmittelbar betrieben werden. Durch Beschluss des Vorst. u. des A.-R. kann der Versich.-Bestand eines anderen Unter- nehmens in seiner Gesamtheit oder in einzelnen Zweigen mit den darauf bezüglichen Res. u. Prämienüberträgen mit Genehmigung der zuständigen Aufsichtsbehörden auf die Volks- fürsorge übertragen werden. Versicherungsbestand Ende 1920: 572 084 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von M. 426 707 688. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 751 894, Hyp. 5 075 312, Wertp. 17 133 670, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 56 144, Guth. 922 117, gestund. Prämien 12 949 977, rückst. Zs. u. Mieten 178 108, Ausstände in den Rechnungsstellen 1 903 719, Kassa 45 324, Inventar 334 816, sonst. Aktiva 297 705 – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 108 370, Prämien- res. 26 399 789, Prämienüberträge 8 399 558, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 3338, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Vereich. 1 512 147, sonst. Res. 465 221, Passiva 154 291, Gewinn 1 606 074. Sa. M. 39 648 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 19 547 528, Prämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 26 639 705, Policegebühren 197 587, Zs. für fest be- legte Gelder 779 905, do. vorübergehend do. 19 290, Mietserträge 17 795, Gewinn aus Kapital- anl. 410, sonst. Einnahmen 219 427. Sa. M. 47 421 651. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Versich.-Fälle 14 353, do. für Versich.-Verpflicht im Geschäftej. 646 198, do. für vorzeitig aufgelöcte Versich. (Rückkauf) 42 396, Gewinnanteile an Versich. 6476, Steuern u. Verwalt.- Kosten 7 843 234, Abschreib. 91 348, Kursverlust 364 917, Prämien-Res. 26 399 789, do. -Über. träge 8 399 558, Gewinn-Res. der Versich. 1 512 147, sonst. Res. u. Rückl. 465 124, do. Aus- gaben 30 032, Gewinn 1 606 074 (davon R.-F. 80 303, sonst. Res. 194 858, Div. 40 000, Gewinn- anteile an die Versich. 1 250 529, Vortrag 40 381). Dividenden: Höchstens 4%. 1913 – 1915: Die Aktionäre verzichten jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende 4 % Div. im Betrage von M. 40 000. 1913 zugunsten der Gewinnres. der Versich., 1914 u. 1915 zugunsten des Kriegs-R.-F., der am Schlusse des Krieges unter die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt wird. 1916. 1918–1920 je 4 %. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, W. Haertig, Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, einr. Kaufmann, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Bauer, Th. Leipart, Nerkzlln; Alex. Schlicke, Stuttgart; Hermann Kube, Andreas Mirus, Berlin; Adolf Seifert, Hamburg; Jul. Frässdorf, Dresden; Faul Hoffmann, Magdeburg. Niedersächsische Versicherungs-Akt.-Ges. Hannover, Königstrasse 53 A. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Dr. Hans Rud. v. Lange. Köln; Senator Fritz Beindorff, Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Paul Klaproth. Dir. Erich Tgahrt, Hannover; Fabrikant Jul. Krutmeyer, Oeynhausen; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude: Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Gen-Dir Albert Würth, Gen.- Dir. Carl Uebelen, Hannover; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Oldenburg: Gen.-Dir. Rich. Platz, Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover. Zweck: Der Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Der Betrieb anderer Ver- sicherungszweige kann durch Beschluss des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. 154