2404 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rud. v. Lange, Köln; Senator Fritz Beindorff, Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Komm.-Rat Paul Klaproth, Dir. Erich Tgahrt, Hannover: Fabrikant Jul. Krutmeyer, Oeynhausen; Komm. Rat Paul Delius, Bielefeld; Grosskaufm. Carl Sältzer, Hannover; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Gen.- Dir. Albert Würth, Gen.-Dir. Carl Uebelen., Hannover: Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Prof. Dr. Wilh. Dursthoff, Oldenburg; Gen.-Dir. Rich. Platz, Gen.-Dir. Carl Dietz, Hannover. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: I. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form u. 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung zu betreiben. Seit Ende 1917 Interessengemeinschaft mit der Badischen Assecuranz-Ges. A. G. in Mannheim. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 = M. 250, zus. M. 750 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzah lung (div.-ber. ab 1./1. 1918), übernommen von einem Konsort. zu M. 525, angeboten den alten Aktion. zu 5: 1 zu M. 575. Übertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 150 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (10 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 2 250 000, Immobil. 55 000, Mobil. 3500, Staatsoblig. 720 17 5, garant. Eisenb.-Prior. 21 007, Hypoth.-Pfandbr. 51 250, Schleppschiffahrtsaktien u. a. Aktien u. Industrieoblig. 163 800, Darlehen a. Hypoth. u Schuld. scheine 1 220 486, Guth. bei Banken 1 939 727, do. bei Agenten 4 471 462, Zs. 29 934, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 800 090, Kassa 16 825. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 837 500, Beamten-Unterstütz.-F. 80 787, Div. 3425, Talonsteuerres. 10 000, Kredit. 3 659 758, Prämien-Res. 3 701 789, Gewinn 450 000. Sa. M. 11 743 260. 10 Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahme: Vortrag 96 065, Prämien-u. Schaden-Res. 2 100 311, Übertrag von Kriegssteuerres. 28 024, Zs. aus den Kapitalien 146 401, Aktienumschreib- gebühren 387, Prämien, Unk.-Beitrag u. Policegebühren etc. 23 750 974, Kursgewinn auf ver- Kaufte u Verloste Effekten 26 748. Sa. M. 26 148 912. Ausgabe: Kursverlust auf Effekten 93 005, Verwalt. 585 572, Provis. u. Unk. 518 504, Steuern 133 071, Rückversich. 17 112 237, bez. Schäden 3 554 731, schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf. Versicher. 3 701 789, Gewinn 450 000 (davon Div. 180 000, Tant. 90 041, Talonsteuer 8000, f. Wohltätigkeit 40 000, Vortrag 134 958). Kurs Ende 1902–1920: In Mannheim: M. 470, 517, 630, 720, 725, 650, 585, 530, 640, 650, 700, 870, 920*, –, 700, 725, 720, 725, 850. – In Stuttgart: M. 475, 520, 600, 720, 725, 650, 580, 530, 640, 650, 700, 850, –*, –, 700, –, 720*, 650, 880 per Aktie mit 25 % Einzahl. Dividenden 1901–1920: 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14, 10, 15, 18, 22, 22, 24, 26, 20, 10, 16, 16, 16, 24 % (M. 60). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Karl Haecker, Emil Fischhaber, Karl Grauer, Richard Rumpus. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler, Komm.-Rat Ludw. Link, Fabrikant Otto Hauck, Ernst Flammer, Komm.-Rat Dir. Herm. Lotz, Heilbronn; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Georg Rümelin, Heilbronn; Dir. Benno Weil, Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Mannheim. Zahlstellen: Heilbronn: Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Fil. der Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbe-Bank A.-G.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mann- heim u. Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Disconto-Ges. Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin. Zuweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu part; eingez. 25 %.