2406 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren jeglicher Art, ferner die Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Im J. 1917 Beteil. an der Mitteleuropäischen Versicherungs-A.-G. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namen-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, eingez. mit 25 % = M. 375, zus. also mit M. 750 000. Erhöh. des A.-K. ist vor Vollzahlung zulässig. Die Über- tragung der Aktien. von denen niemand mehr wie 40 besitzen darf, ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig (Gebühr M. 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Bei Beschluss über event. Auflös. der Ges. jede Aktie = 1 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verbindlichk. der Aktionäre 2 250 000, Hypoth. 2 292 700, Effekten 5 704 941, Geschäftshäuser 1 342 540, Mobil. 57 741. Kaut. 22 000, Kassa inkl. Reichsbank u. Postscheck 875 171, Ausstände bei Agenturen 21 239 142, do. Bankiers u. Versich.-Ges. 34 601 639. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 214 754, Beamtenunterst.-F. 140 000, verschied. Abrechn. 27 339 217, Kaut. 22 000, Res. auf 1921 36 830 000, unerhob. Div. 5610, Gewinn 534 294. Sa. M. 68 385 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 83 771, Vortrag für schweb. Schäden u. lauf. Risiken 15 795 000, Rückversich.-Res. 100 000, Prämien 149 223 212, Zs. 585 844, Policegelder, Miete-Einnahm. usw. 44 699. Sa. M. 165 832 527. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 91 535 024, Agenturprov. u. Unk. usw. 9 966 353, bez. Schäden 23 988 540, Verwalt.-Kosten 2 737 479, Steuern 187 715, Rückversicher.-Res. 200 000, Abschreib. auf Mobil. 24 000, do. auf Effekten 29 119, Vortrag für schweb. Schäden 24 000 000, do. für lauf. Risiken 12 630 000, Reingewinn 534 294 (davon Div. 150 000, Tant. 78 311, Gratifik. 110 000, Sonderrückl. 85 245, Vortrag 110 737). Kurs Ende 1901–1920: M. 400, 465, 465, 490, 540, 490, 525, 520, 570, 720, 750, 810, 800, 760*, –, 750, –, 910*, 1000, 1325 pro Aktie. Notiert in Cöln. Dividenden 1901–1920: 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 13¼, 14, 15, 16, 16, 16, 16%, 18 %, 20, 20, 20, 20 % (M. 75% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Trokuristen: Artur Camphausen, Walter Camphausen, Alfr. Bartels, Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul H. C. Leiden, Mitgl. Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Professor Dr. Alfr. Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Dresdner Bank, Berlin: Disconto-Ges. Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Werthstr. 14. Gegründet: 25./2. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Zweck: Betrieb folg. Versich.-Zweige: 1) Feuerversich. aller Art, 2) Versich. gegen Ein- bruchsdiebstahl u. Beraubung, 3) Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 4) Transportver- sich. aller Art, 5) Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bila z am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 7 500 000, Guth. bei Banken 2 601 368, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 3 088 555, Wertp. 2 712 500, Wechsel 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000. Prämienüberträge 1 759 198, Schadenrückl. 562 062, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 219 018, unerhob. Div. 21 870, Guth and. Versich.-Ges. 3 338 805, Reichsstempel 8365, Vermögensrückl. 50 000, Gewinn 443 103. Sa M. 16 402 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 18 970, Prämienüberträge 282 910, Schadenrückl. 151 062, Organisat.-F 219 018, Beiträge abz. der Rückzahl. 8 646 097, Neben- leistungen der Versich. 4810, Zs. 281 986, Kursgewinn 10 831, Aktienumschreib.-Gebühren 435. Sa. M. 9 616 123. – Ausgaben: Rückversich.-Beiträge 4 948 173, Schäden aus Vorjahren 61 243, do. zurückgestellt 28 200, Schäden im Geschäftsjahr 793 345, do. zurückgestellt 533 842, Prämien-Uberträge 1 759 198, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 525 973, Organisat.-F. 219 018, sonst. Verwalt.-Kosten 135 253, Steuern u. öffentl. Abgaben 36 308, Überweis. an Saar u. Mosel 132 442, Gewinn 443 103 (davon Div. 300 000, an Vermögensrückl. 50 000, Vergüt. an A.-R. 20 000, do. an Vorst. 50 000, Vortrag 23 103). Dividenden 1918–1920: 6, –, 12 %. Direktion: Gen. Dir. Robert Gerling, Dir. Ernst Hampke, E. Seulen. Prokuristen: Adolf Miethke, Heinrich Bergmann, Franz Lauer, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm-Rat Adolf Lindgens, Fabrikbes. Wilh. Marum, Fabrikbes. Heinr. Maus, Justizrat Dr. Carl Sauer, Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Carl Benrath jun., Barmen; Konsul Rich. Diener, Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Landes-