2408 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. von Joest, Haus Eichholz bei Sechlem; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Rentner walter Merkens, Rhöndorf; Konsul Adolf Oehme, Gen.- Dir. Franz Ott, Justizrat Dr. jur. Viktor Schnitzler, Rechtsanwalt, Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Bankdir. Oberlandesgerichtsrat Dr. Frese, Cöln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz od. Explosion, ferner gegen Ein- bruchdiebstahl, gegen Wasserleitungsschäden, Mietverlust u. Betriebsunterbrech., Verlust aus Zuckerpreisdifferenz und Zuckerrüben-Verwertung, sowie Unfall-, Haftpflicht-, Glas-, Transport-, Unwetter-Schäden-, Kautions- u. Garantie-Versicherung. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Versich.-Summe Ende 1916–1920: Feuer M. 6 375 629 748, 6 827 114 988, 7 646 060 064, 8 630 019 648, 14 417 841 820; Einbruchdiebstahl M. 408 416 085, 458 734 876, 581 816 262, 1 357 414 450, 1 929 590 274; Wasserleitungsschäden M. 108 736 202, 116 533 661, 132 819 482, 375 070 476, 445 943 310. Kapital: M. 14 825 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2400, mit 25 % = M. 600 Einzahl. u. 7625 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehrals M. 300 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 genehmigte 1. den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln u. demnach Übernahme des Vermögens dieser Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquidation unter den sich aus dem Folgenden ergebenden Bedingungen: 2. Herabsetzung des A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 7 200 000 durch Ermassigung des Nennwerts jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, auf die alsdann 25 % = M. 600 ein- gezahlt sind. 3. Erhöhung des A.-K. von M. 7 200 000 auf M. 12 825 000 durch Ausgabe von 5625 neuen Aktien über je M. 1000, welche am ganzen Erträgnis des Geschäftsjahres 1919 teilnehmen. Diese 5625 Aktien werden in Ausführung des Fusionsvertrags zum Umtausch gegen die Aktien der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in der Weise verwandt, dass M. 3000 Colonia-Aktien gleich sind M. 4000 Aktien der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt-Ges. Die neuen Colonia-Aktien gelten durch die Übernahme des Vermögens der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. als mit 25 % eingezahlt. 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der Aachener und Münchener Feuer-Versich.-Ges in Aachen und der Vaterländischen und Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Bateilig. Die a.o. G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: En I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Nennbetrag einer Aktien gewähren eine Stimme. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt) 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl, etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 9 618 750, Ausstände bei Agenten 8 828 166, Guth. bei Banken 20 552 276, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 12728813. Zs. 241 048, verschied. Abrechn. 5187, Kassa 196 515, Hypoth. u. Grundschulden 14 104 800, Wertp. 11 531 562, Grundbesitz 3 578 102, Inventar 111 072, sonst. Aktiva 865 442. – Passiva: A.-K. 12 825 000, Prämien-Res. 2 279 967, Prämienüberträge 18 097 293, Schaden- Res. 7 077 815, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 23 263 552, Guth. von Ba. ken 114 314, nicht erhob. Div. 114 897, Organis.-F. 681 182, Versorg.-Kasse für die Beamten 1 762 537, Steuer-Res. 1 316 919, hinterlegte Prämien-Res. 66 685, Saldi verschiedener Abrechn. 560 710, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. für unvorherges. Fälle 6922 290, Gewinn 3278571. Sa. M. 82 361736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 485 275, Gewinn aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Sturmschäden-, Kaut. u. Garantie-, Glas-, Wasserleitungsschäden- u. Transport-Versich. 2 513 373, do. aus der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 333 770, Zs. 1 611 546, Mieten 147 057, Kursgewinn 176 943, sonst. Einnahmen 83 100. – Ausgabe: Abschreib. 12 341, Verlust aus Kap.-Anlagen 215 255, allg. Verwalt.-Kosten 1 162 446, Haus-Unk. 52 835, Steuern u. öffentl. Abgaben 629 616, Gewinn 3 278 571 (davon Div. 2 351 250, Tant. 375 221, für Pensionszwecke 100 000, Vortrag 452 100). Sa. M. 5 351 067. Kurs Ende 1903–1920: M. 8255, 8075, 8510, 8550, 8050, 7750, 7850, 8330, 7950, 7800, 7350, 6600*, –, 6100, 6750, 6400*, 6825, 7100 per Aktie, ausser der zu übernehm. Einzahl.-Verbindlich- keit. Notiert Berlin u. Köln (hier Ende 1903–1920: M. 8300, 8400, 8600, 8590, 8000, 7900, 7850, 8350, 8050, 8000, 7700, 6600*, –, 6100, –, 6400*, 6700, 7600 per Stück). Dividenden 1903–1920: 70, 68½, 71, 71v, 71, 71½, 77, 77½, 77½. 77½, 66, 66, 66, 71¾, 71¾, 71¾. 66, 73½ % (= M. 440 bezw. 183¼). C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. André, Dir. Justizrat Dr. Esser, stellv. Dir. C. Gülker, Dr. Ph. Hahn, O. Hüschelrath. Prokuristen: A. Andresen, Alfred But;, Rob. Enke,