2410 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1901–1920: 10, 10, 10, 10½, 10, 10, 7, 8, 8½, 9, 9, 9½, 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 9, 9 %. (M. 54). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Justizrat Dr. P. Hensel, Stellv. W. Balzer, L. Schubbert. Prokuristen: A. Broecker, Fr. Reuters, Franz Lizan, Carl Philipp, Karl Fuhrmann, Friedr. Frettlöh. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Heinr. von Stein, W. Th. von Deichmann, Mehlem; Paul von Andreae, Mielenforst; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Vict. Schnitzler, Justizrat Dr. C. Mayer, Otto Meurer, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Berli-1: Delbrück Schickler & Co. Helios, Assecuranz-Compagnie Akt.-Ges. in Köln, Neumarkt 18. Gegründet: 1./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer: Rentnerin Witwe August Roth, Elisabeth geb. Nickel, Köln-Müngersdorf; Kaufm. Aug. Dickmann, Köln-Lindenthal; Möbel- fabrikant Jakob Froitzheim, Architekt Paul Riethmann, Köln; Kaufm. Franz Esser, Köln- Lindenthal. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Feuerversicherung, der Einbruch- Diebstahlversich., der Aufruhrversich., sowie jeder Art See-, Fluss-, Land- u. Lufttransport- versich., wie auch die Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, auf Beschluss des A.-R. u. vorbehaltl. der Genehmig. des Reichsaufsichts- amts für Privatversich. den Geschäftsbetrieb auf andere vorstehend nicht genannte Ver- sicherungszweige auszudehnen. Die Ges. ist ferner berechtigt, auf Beschluss des A.-R. u. vorbehaltl. der Genehmig. des Reichsaufsichtsamts sich an Versicherungsunternehmen und anderen mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Unter- nehmen zu beteiligen, oder solche zu erwerben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M 1000; eingez. 25 %. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 7 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Guth. bei Vertretern u. Versich. 2 431 330, do. bei Versich.-Ges. 3 543 738, do. bei Rückversich.-Ges. 171 230, do- bei Banken 899 826, Kassa u. Schecks 392 957, Kap.-Anl., Hypoth. 110 000, Inventar 95 895. —– Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 3 034 000, Rückstell. für schwebende Schäden für eig. Rechn. 1 200 000, Rückstell. für Rückversicherer 2 200 000, sonst. Schulden 171 556, Organis.-F. 400 000, Gewinn 564 422. Sa. M. 7 869 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Einnahmen aus Rückversich. u. Retrozession 3 556 745, Prämien-Einnahmen aus direkten Geschäften 7 054 728, div. Einnahmen 7808. — Kredit: Rückvenrsich.-Prämien 3 842 985. bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 354 550, Prämien-Uberträge für eigene Rechn. 3 034 000, Rückstell. für schweb. Schäden 1 200 000, Steuern u. öffentl. Abgaben 130 000, Provis. u. Verwaltungskosten 1 093 324, Organis.-F. 400 000, Gewinn 564 422, davon Kap.-Res. 30 000, Div. 3750, Tant. an Verwalt. 29000, Spez.-R.-F. 450 000, Unterstütz.-Kasse der Angestellten 30 000, Übertrag 21 672. Sa. M. 10 619 283. Dividende: 5 %.- Vorstand: Versich.-Dir. Dr. jur. Franz Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Andreas Diener, Aug. Dirckmann, Köln; Syndikus Dr. Eichhorn, Düsseldorf; Dir. u. Handelsrichter Max Meyer, Berlin; Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberg bei Rüdersdorf; Bankdir. Herrmuth, Berlin; Dir. Purucker, Düsseldorf: Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Vegesack; Hugo Moser (i. Fa. Goldmann & Co.), Dortmund; Staats- sekretär Wilh. Busch, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Ernst Sollors, Köln; Julius Herpich, Berlin- Lichterfelde; Gen.-Dir. Beisenherz (Kaiserkeller A.-G.), Berlin; Bankdir. Arnim Loos, Dresden. Indemnitas, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 15./5. 1920; eingetr. 13./8. 1920. Gründer: Deichmann & Cie., Köln; Dir- Edmund Halm, Köln; Dir. Otto Heinrich Hoffmaun, Rentner Hugo von Gahlen, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Edgar Udo Paetz, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf. Zweck: Versicherung der zu Wasser, zu Lande oder auf dem Luftwege beförderten Gegenstände, der Beförderungsmittel und jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports und jede damit zusammenhängende Gefahr; die Ge- währung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Interessengemeinschaft mit der Düsseldorfer Allg. Versich.-A.-G. u. der Rheinisch-Schlesischen Versich.- Bank A.-G. Zweigniederlassung in Düsseldorf.