Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2411 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 2802, Wertp. 336 250, Guth. bei Banken u. Untern. 2 759 316, Inventar 1, Guth. b. Agenten u. Versich. 43 033. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalres. 400 000, Kückl. für Verpflicht. aus Versich. 200 000, sonst. Verbindlichk. 1 427 693, Organ.-F. 48 251, Geschäfts- gewinn 65 458. Sa. M. 6 141 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Prämieneinnahme 1 939 283, Rückversich.: Prämieneinnahme 97 637, Allg. Geschäft: Vermögenserträgnisse 20 957. Sa. M. 2 057 878. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 1 609 206, bez. Schäden abz. Rückvergüt. der Rückversicherer 17 849, Provis. 45 564, Rückl. für eig. Rechnung für schweb. Schäden 125 000, Rückversicherungsgeschäft: Bez. Schäden 13 477, Provis. 24820, Rückl. für schweb. Schäden 75 000, Allg. Geschäft: Steuern 1322, Verwaltungskosten 80 178, Geschäfsgewinn 65 458. Sa. M. 2 057 878. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Heinrich Hoffmann, Max Meyer, Dir. Wilh. Frizlen, Düsseldorf; Otto Pahl, Berlin. Prokuristen: Ernst Barghoven, Stefan Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Oskar Berger, B.-Dahlem; Rechtsanwalt Dr. Brockmann, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Edmund Halm, Köln; Fabrikbes. Emil Möhlau, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat Dr. Oster, Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edgar Udo Paetz, Bankier Arthur peill, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Dir. Albert Schiffers, Aachen. Kolner Lloyd, Allgemeine Versicherungs- Act. Ges. zu Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: Konz. v. 27./12. 1872. Zweck: Versich. des Transports einschl. aller mit Transport direkt oder indirekt in Ver- bindung stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, Beteilig. an allen anderen Versich.-Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 = M. 1500 u. 500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 375, zus. M. 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 4./6. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 durch Ausg. v. 500 Namens-A. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1920. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 1147 000, Effekten 1485 988, Immobil. Geschäftshaus 390 770, Mobil. 38 494, Kaut. 4050, Kassa u. Postscheck 111 834, Agenturen 7 611 507, Bankiers u. Versich. 17 023 131. – Passiva: A.-K. 2000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 228 536, Beamten-Unterst.-F. 69 000, verschied. Abrechn. 4 559 034, Kaut. 4050, Res. 21 938 000, unerhob. Div. 3240, Gewinn 310 915. Sa. M. 29 312 776. Gewinn- u. Verlust- Keatos Einnahme: Vortrag 41 900, Vortrag aus schweb. Schäden u. lauf. Risiken 7 900 000, Rückversich.-Res. 50 000, Prämien 49 741 070, Zs. 390 563, Police- gelder, Miete Einnahme usw. 29 799. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 11 282 278, Agenturprovis. u. Unk. usw. 6 644 235, bez. Schäden 15 992 360, Verwalt. 1 824 986, Steuern 125 143, Rückvers.-Res. 100 000, Abschreib. auf Mobil. 16 000, do. Effekten 19 413, Vortrag f.schweb. Schäden 14 000 000, do. lauf. Risiken 7 838 000, Reingewinn 310 915. Sa. M. 98 153 333. Kurs Ende 1901–1920: M. 370, 400, 420, 450, 535, 490, 525, 520, 560, 720, 750, 790, 790, 760*, –, 750, –, 925*, 1050, 1325 per Aktie. Notiert in Cöln. Pedeafs 1901–1920: 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 13½, 14, 15, 16, 16/, 16, 16 , 18½, 20, 20, 20, 20 % (M. 75). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Otto Meurer, Stellv. Konsul Hans C. Leiden, Mitgl.: Rob. Peill, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Komm.-Rat Da. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Cöln; Prof. Alfred Noss, München. Prokuristen: Artur Camphausen, Walter Camphausen, Alfr. Bartels, Ernst Farnsteiner. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Barmer Bankverein, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.