2412 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Filialen in Zürich, Amsterdam, Christiania. Zweck: Versich. v. Spiegelscheiben, Spiegeln u. v. anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden, seit Ende 1911 auch Versich. gegen Einbruch- diebstahl. Versich.-Stand Ende 1919–1920: Glasversich.: M. 74 644 053, 135 236 338; Wasser- leitungsschäden: M. 117 077 261, 2 132 270; Einbruchdiebstahl: M. 21 026 527, 14 065 409. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 * Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Bir. u. A. R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 225 000, sonstige Roradeß 4 253 634 (darunter 1 782 097 Bankguth.), Kassa u. Postscheckkto 30 728, Hypoth. 2 483 000, Wertp. 1 387 979, Grundbesitz 210 000, Inventar 1, Beteilig. 1, Glaslager 215 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, Prämien- Rückl. 5 644 490, Schaden- do. 2 115 381, sonst. Passiva 99 084, Kapital-Rückl. 230 000, Sparstock 50 000, noch abzuführ. Reichsstempel 245 794. Reichsnotopfer-Res. 25 000, Gewinn 95 592. Sa. M. 8 805 343. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: a) Prämien-Rückl. 2 525 000, b) Schaden- do. 1 702 000, Prämieneinnahme 10 880 907, Nebenleist. der Versich. 9990, Kapitalerträge 469 987, Kursgewinn 3750. Sa. M. 15 591 635. – Ausgabe: Verlustvortrag 70 288, Rück- versich. Prämien 628 454, Schäden aus Vorjahren 1 860 838, do. im Geschäftsjahr 4272 889, Überträge: noch nicht verdiente Prämien 5 644 490, Abschreib. 19 400, Kursverlust 7050, Verwalt.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 942 191, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 25 437, Reichsnotopfer- Res. 25 000, Gewinn 95 592 (davon: Div. 50 000, Tant. a. A.-R. u. Dir. 22 222, Vortrag 23 370). Dividenden 1902–1920; 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50, 55, 55, 60, 60, 60, 65, 65, 65, 0, 0, 0, 0, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zoellner. Prokuristen: G Mundorff, H. Fritsche. Aufsichtsrat: 60 Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Ludwig Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, konzessioniert auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Hagelvefsien Versich.-Stand Ende 1916–1920: M. 281 132 802, 278 389 937, 302 008 876, 300 670 530, 662 404 614 Kapital. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern Kann, Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10% des Nominal-Grund-Kapitals erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von Mt. 1 000 000, von da an 20 % bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer 4 sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Ensklfsn, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: %e an Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 42 460, Bankguth. 1 504 683, Zs. 33 478, Kassa 3497, Wertp. 3 267 870, Kommunal- darl. 1 500 000, Grundbes. 183 600. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Guth. der Agenten 18 626, unerhob. Div. 11 060, Schadenres. 10 000, R.-F. 408 842, statut. R.-F. 2 411 905, Div.-F. 450 000, Unterst.-F. 214 956, Gewinn 1 210 199. Sa. M. 13 735 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 163 760, Prämien 7 476 334, Neben- leist. der Versich. 23 941, Kapital-Erträge 307 248, Kursgewinn 49 000, Kriegs-Res. 50 000. Ausgabe: Rückvers.-Prämien 1 828 028, Entschädig. 3 143 090, Schaden-Res. 10 000, Regulier. 200 608, Verwalt. 1 471 844, Steuern, Abgaben 206 515, Gewinn 1 210 199, (davon R.-F. 49 821, statut. R. F. 150 000, Steuer- Res. 250 000, Div. 450 000, Tant. 110 506, Uhterst. F. 20 000, Vor- trag 179 870. Sa. M. 8 070 185. Kurs Ende 1901–1920: M. 410, 360, 450, 476, 255, 200, 220, 20, 380, 225, 395, 465, 416, 415*, –, 600, 630, 700*, 755, 730 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (Kurs daselbst ult. 1911 bis 1920: M. 390, 465, 410, 405* „–, 600, –, 700*, 750, 760).