2414 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Beraubung, Versich. gegen Wasserleit.schäden, Trans portversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflicht- versich. aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1. 1912. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Ausstände bei Agenten 5 716 743, Guth. bei Banken 1 529 034, do. bei anderen Versich.-Ges. 952 260, Zs. 20 509, Hypoth. 289 600, Wertp. 1 877 009, Wechsel 500 000, Einricht. 2113. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 2 824 829, Schadenrückl. 843 821, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 195 249, unerhob. Div. 3750, Guth. anderer Versich.-Ges. 5 275 941, do. der Agenten 66 628, Reichs- stempel 25 498, Vermögensrückl. 180 000, Gewinn 221 551. Sa. M. 14 637 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9485, Prämienüberträge 1 278 553, Schadenrückl. 427 840, Organisat.-F. 195 249, Beiträge abzügl. d. Rückzahl. 16 029 803, Neben- leist. der Versich. 26 083, Zs. 152 098, Aktien umschreib. Gebühren 402. Sa. M. 18 119 514. – Ausgabe: Rückversich.-Beiträge 11 353 474, Schäden aus Vorjahren 394 571. do. zurück- gestellt 82 059, Schäden im Geschäftsj. 1 423 773, do. zurückgestellt 761 762, Prämien-Uber- träge 2 824 829, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 208 882, Organisat.-F. 195 249, sonst. Verwalt.-Kosten 501 578, Steuern u. öffentl. Abgaben 28 296, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 4099, Abschreib. 528, Überweis. an „Saar u. Mosel“ 118 856, Gewinn 221 551 (davon Div. 150 000, an Vermögensrückl. 25 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, do. an Vorst 25 000, Vortrag 11 551). Dividenden: 1911–1912: 0, 0 % (Organisationsj.); 1913–1918: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 12 % Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, C.-Mülheim; Kaufm. O. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, C.-N ippes; Konsul Rich. Diener, Frankf. a. M. Komm.-Rat G. Dörren- berg, Ründeroth; Bank- Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedrich Grüne- berg, Cöln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N L.:; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Marum, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Maus, Cöln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten- Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Krefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim/Ruhr; Gen.-Dir. C. Wenzel, Werden; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. S.; Komm.- Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannes- mann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin. Prokuristen: Franz Lauer, Adolf Miethke. Zahlstellen: Wie bei Rheinische Feuerversich.-Akt.-Ges. in Köln. Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer: Kölnische Rückversich.-Ges., Minerva Retrozessions- u. Rückversich.-Ges., Köln etc. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Ausserdem war eine Zuzahl. von 10 % des Nominalbetrags zur Deckung der Gründungs- u. Organisations- kosten, sowie zur Bildung einer allg. Res. à fonds perdu zu leisten. Von dem A.-K. gingen M. 1 217 000 in das Portefeuille der beiden Mutterinstitute, ferner sind M. 100 000 nominal Pflichtaktien, der Rest von M. 1 083 000 wurde von den übernehmenden Firmen Sal. Oppen- heim jr. & Cie. u. J. H. Stein in Köln den Aktionären der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Minerva zum Bezuge angeboten. In der Zeit vom 26./10.–8./11. 1911 konnten die Aktionäre der Kölnischen Rückversich.-Ges. auf je acht ihrer Aktien à M. 1500 eine Merkur- Aktie à M. 1000 beziehen, ferner die Aktionäre der Minerva auf je 12 ihrer Aktien à M. 1000 ebenfalls eine Merkur-Aktie. Der Preis war 110 % bei 25 % Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Wertp. 3 537 831, Kassa 5138, Guth. bei Banken 343 770, do. bei Versich.-Ges. 5 500 829, Zs. 241 331, Prämien- Res. der Lebens- u. Unfall- u. Haftpflichtversich. in Händen der Zedenten 2 876 651. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-Res.-F. 478 980, unerhob. Div. 1000, Res. f.schweb. Versich.-Fälle 3 598 913, Prämienres. 6 624 615, Guth. and. Versich.-Ges. 1 025 386, Gewinn 176 658. Sa. M. 14 305 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 74 155, Sachversich.: Vortrag der Prämien-Res. 2 452 255, Vortrag der Reserve für schwebende Versich. 2 346 416, Prämien- Einnahme 8 569 878, Zins. 41 488, Vortrag der Prämien-Res. 2 058 231, do. der Reserve für schwebende Versich. 312 228, Prämien-Einnahme 1 142 479, Zins. 99 578, Zins. 116 351, Ge- winn auf Valuten 50 202, Gewinn auf Effekten 10 275, Aktien-Umschreibungsgebühren 108. Sa. M. 17 273 646. – Ausgaben: Sachversich. Provis. 3 279 189, Zahlungen aus Versich. 2 955 381, Res. für schwebende Vers. 3 286 943, Prämien-Res. 3 706 386, Provis. 261 637,