2416 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Mitteleuropäische Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 2./6. 1917; eingetr. 22./6. 1917. Gründer: Otto Meurer, Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Komm. Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Köln, Gen.-Konsul Dr. jur. Freih. Emil von Oppenheim, Köln-Bayen- thal, Prof. Alfred Noss, München, Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges., Köln, Kölner Lloyd, Allg. Vers.-Akt.-Ges., Köln, letztere zwei vertreten durch Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt od. indirekt in Verbind. stehenden Gefahren des Aufenthalts u. Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförder. dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Unruhen u. Diebstahl, Rückversicher. in allen Ver- sicherzweigen u. Beteilig. an anderen Versicher.unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu M. 1100. Eingez. sind 25 % des A.-K. u. das Aufgeld. Die Aktien wurden im Juli 1917 von der Agrippina u. d. Kölner Lloyd in Köln zu M. 1100 pro Stück angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 3 000 000. Die neuen Aktien, die mit 25 % ein- gezahlt werden, sind ab 1./7.1921 dividendenberechtigt, sie wurden von der Agrippina und der Kölner Lloydversicher. übernommen u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 angeboten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 324 000, Effekten 1 726 775, Mobil. 19 247, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 316 315, Guth. bei Agenten 4 113 091, do. Versich.-Ges. 8 529 648, do. Banken 9 748 660. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückverbich.-Res. 200 000, verschied. Abrechn. 5 690 542, Prämienres.: Transportversich. 4 332 000, Unruheversich 955 826, Einbruchdiebstahlvers. 252 264, allgem. Kückversich. 2 175 526, Schadenres.: Transportversich. 8 200 000, Unruheversich. 946 172, Einbruchdiebstahlversich. 70 222, allg. Rückversich. 1 561 794, unerhob. Div. 1150, Gewinn 192 240. Sa. M. 26 777 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 19 732, Transportversich. 29 661 435, Unruhewersich. 6 063 566, Einbruchdiebstahlversich. 7097 197, Sachversich. 10 081 529, Un. fall- u. Haftpflichtversich. 793 157, Kapitalerträgnisse 195 281. Sa. M. 48 911 900. – Aus- gaben: Transportversich. 29 691 437. Unruheversich. 6 010 715 Einbruchdiebstahlversich. 1 097 197, allg. Rückversich. 10 927 537, Verwaltungsunk. 912 493, Steuern 62 571, Abschreib. 9706, do. auf Mobil. 8000, Gewinn 192 240 (davon Div. 60 000, Tant. 31 168, Gratifikationen an Beamte 15 000, do. ausserordentliche 25 000, Vortrag 61 071). Dividenden: 1917: M. 12.50 (10 %) für ⅓½ Jahr; 1918–1919: Je M. 25, 1920: M. 30. Direktion: Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner. Prokuristen: Artur Camphausen, Walter Camphausen, Alfred Bartels, Ernst Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Meurer, Konsul a. D. Hans 0. Leiden; Mitgl. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Rob. Peill, Dr. jur. Freiherr Emil von Oppenheim, Köln: Prof. Dr. Alfred Noss, München. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Der Rhein, Versicherungs-Aktiengesellschaft-, in Köln, Neumarkt 36. Gegründet: 2./12. 1920. Die Zulassung zum Geschäftsbetrieb ist am 21./1. 1921 erfolgt. Handelsger. eingetr. 22./2. 1921. Gründer: Bayer. Versicherungsbank, Aktien-Gesellschaft. vorm. Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, München; Berlinische Feuer-Versich.- Anstalt, Berlin; Magdeburger Feuerversich.-Ges., Magdeburg; Dir. Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Joh. Nordhoff, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb sämtl. Sachversich.-Zweige mit Ausnahme der Haftpflicht-, Vieh- u. Hagelversich. Zunächst wird die Versich. 1. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, 2. gegen Einbruchdiebstahlschäden, 3. gegen Transportschäden. 4. gegen Aufruhrschäden aufgenommen. Die Aufnahme der übrigen Geschäffszweige bleibt der späteren Beschluss- fassung des A.-R. vorbehalten. Das Geschäft kann im In- u. Auslande durch direkte Über- nahme von Versich. oder im Wege der Rückversich. betrieben werden. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Edmund Partzsch, Rich. Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Ritter von Racp in München und Grosskaufm. Dietrich Brügelmann, Köln; Dir. Hofrat Ernst Drumm, München; Gen.-Dir. Peter Holub, Berlin; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg- Meiderich; Präsident Landrat a. D. Carl Gerstein, Essen. Rheinische Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 23./10. u. 28./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Zum Geschäftsbetriebe zugelassen durch Entscheid. d. Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 29./12. 1909. ――――――――