Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2417 Zweck: Die Ges. ist berechtigt gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversicherung Verträge abzuschliessen über: Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haftpflichtversich. aller Art u. a. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Kronprinz Versich.-Akt.-Ges. in Köln mit Wirk. ab 1./1. 1912. Später trat auch die Allg. Versich.-A.-G. in Köln der Interessengemeinschaft bei. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf jede Aktie sind 25 % eingezahlt. Über den Rest von M. 750 sind von den Aktionären Schuldscheine auszustellen. Die Ges. ist befugt, das A.-K. im Bedarfsfalle und nach Einholung der Ge- nehmigung der Aufsichtsbehörde, auch schon vor Volleinzahl. der Aktien, bis zum Höchst- betrage von M. 15 000 000 zu erhöhen. Auf jede Aktie wurden als Organisations-F. 10 % des A.-K. à fonds perdu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forderung. an Aktienbesitz. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 8 369 636, Guth. bei Banken 11 819 101, do. bei and. Versich.-Ges. 5 541 433, Zs. 23 641, Kassa 23 169, Haus- u. Grundstücksbeleih. 289 000, Wertp. 2 016 220, Wechsel 500 000, Ein- richt. 71 449. sonst. Vermögen 11000. – Passiva: A.-K. 5000 000, Prämienüberträge 5651 602, Schadenrückl. 1 441 272, unerhob. Div. 3920, Sicherheit. 13 500, Guth. and. Versich.-Ges. 18 338 124, do. der Agenten 1 411 356, Reichsstempel 153 325, Vermögensrückl. 180 000, Gewinn 221 551. Sa. M. 32 414 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 9485, Prämienüberträge 1 278 553, Schadenrückl. 427 845, Beiträge abzügl. der Rückzahl. 32 119 868, Nebenleistungen der Ver- sicherten 46 484, Zs. 217 826, Aktienumschreib.-Gebühren 234. Sa. M. 34 100 297. – Aus- gabe: Rückversich.-Beiträge 22 025 458, Schäden aus Vorjahren 394 571, do. zurügkgestellt 82 059, Schäden im Geschäftsjahr 2 623 465, do. zurückgestellt 1 359 213, Prämien-Überträge 5 651 602, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 904 092, sonst. Verwalt.-Kosten 608 824, Steuern u. öffentl. Abgaben 55 160, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insb. für das Feuerlösch- wesen 14 678, Abschreib. 17 862, Kursverlust 15 064, Überweis. an Saar u. Mosel 126 693, Gewinn 221 551 (davon Div. 150 000, an Vermögensrückl. 25 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, do. an Vorst. 25 000, Vortrag 11 551). Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisationsj.); 1913–1920: 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Dir. Heinr. Bergmann, Dir. Max Seulen. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Dr. H. von Langen, Stellv. Komm'-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Cöln; Fabrikbes. Franz Andreae, Cöln-Mülheim; Kaufm. C. Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Cöln-Nippes; Konsul Rich. Diener, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat G. Dörrenberg, Ründeroth; Gen.-Dir. Hans Heinrich Frahne, Landshut; Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Cöln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Marum, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Maus, Cöln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Cöln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf: Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Crefeld; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Curt Wenzel, Werden a. Ruhr; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. Schl.; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannesmann, Westhoven b. Köln: Fabrikbes. G. Quandt, Berlin. Prokuristen: Franz Lauer, Adolf Miethke. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankver.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Rheinische Rückversicherungs-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gladbacher Str. 23. Gegründet: 1892. Zweck: Der Rheinischen Pferde- u. Vieh-Versich.-Ges. Köln, sowie deren Mitgl. Rückversich. zu gewähren, u. zwar den letzteren derart, dass die Rückversich.-Ges. gegen einen zu vereinbarenden Prämienanteil die den rückversicherten Mitgl. der Rhein. Ges. obliegende Nachschussverbindlichkeit voll und ganz übernimmt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 vollgez. Nam.-Aktien à M. 1000. Das Ende 1919 M. 80 000 betrag. A.-K. wurde durch G.-V.-B. v. 22./12. 1919 erhöht um M. 160 000 vollgez. Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1920 um M. 760 000 in 760 Aktien à M. 1000, begeben zu 1000. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 819, Wertp. 168 788, Guth. bei Banken u. Sparkassen 773 638. – Passiva: A.-K. 240 000, Prämienübertr. 616 000, Kap.-R.-F. 23 007 (Rückl. 2378), Risikorückversich.-Res. 6910, Guth. and. Versich.-Ges. 40 526, Div. 16 800. Sa. M. 943 245. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 152