― * Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 24 989, Überträge aus dem Vorjahre 3 862 513, Prämien-Einnahm. abz. Ristorni 7 409 996, Vermögenserträge 287 347, sonst. Einnah. 20 446. Sa. M. 11 605 293. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 191 584, Zahl. aus Versich.- Fällen 3 170 738, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 859 000, Steuern 117 931, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 2 001 656, Kursverlust 22 319, Prämienüberträge 3 901 345, Gewinn 340 717 (davon Tant. 36 541, Div. 225 000, Vortrag 79 176). Kurs Ende 1901–1920: M. 400, 495, 600, 700, 840, 845, 900, 900, 1075, 1650, 1595, 1660, 1535, 1130*, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1901–1919: 8, 15, 25, 22½, 30, 30, 30, 30, 40, 50, 50, 40, 24, 24, 24, 30, 30, 30, 20 %; 1920: M. 50. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. André, Dir. Dr. Phil. Hahn, Dir. Ernst Marwede. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul H. C. Leiden, Stellv. Justizrat Otto Capellmann, Aachen, Wilh. Th. von Deichmann, Rob. Franz Heuser, Gottlieb von Langen, Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vaterländische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 15./11. bezw. 12./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Versicherung von Glasscheiben gegen die durch Zertrümmerung entstehenden Schäden, seit 1906 auch Versicherung des Schaufensterinhaltes. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000. Die Ubertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des Vorst. u. A.-R. abhängig. In Erbschaftsfällen ist binnen 6Monaten ein der Ges. genehmer Erwerber der Aktien zu Präsentieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kapital-R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest, soweit er nicht einem Spar-F. oder Sonderrücklagen überwiesen wird, weitere Div. Werden mind. 10 % Div. verteilt, so kann ein Teil des übrigen Reingewinns, der aber den zu verteilenden Div.-Betrag nicht übersteigen darf, zur Dotierung eines Spar-(Div.-Ausgleichs-) F. bis 25 % des begebenen A.-K. verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Ausstände bei General-Agenten bezw. Agenten 629 669, Guth. bei anderen Versicher.-Ges. 107 459, Bank- guth. 519 153, Zs. 993, Kassa u. Postscheck-Kto 105 129, Hypoth. 284 950, Wertp. 458 140, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 1 252 412, Schadenrückl. 562 000, Guth. von Vertretern 31 837, noch abzuführender Reichsstempel 143 598, Reichsnotopferres. 30 000, Gewinn 10 647. Sa. M. 2 330 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus d. Vorjahre: Prämienrückl. 560 000, Schadenrückl. 496 940, Prämieneinnahme abzügl Ristorni 2 540 379, Policegebühren 3365, Zs. 37 888, Div. (Hypothekenprov.) 1400. – Ausgabe: Verlustvortrag 3152, Rückvers. 263 265, Schäden a. den Vorjahren abzügl. des Anteils der Rückversich. 379 237, do. im Geschäftsjahr abzügl. des Anteils der Rückversich. 1 138 669, Prämienüberträge abzügl. des Anteils der Rückversich. 1 252 412, Kursverlust 1712, Abschreib. auf Inventar 3400, Ver- waltungkosten abzügl. des Anteils der Rückversich. 554 325, Steuern u. Abgaben 3150, Reichs- notopferres. 30 000, Gewinn 10 647. Sa. M. 3 639 973. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: T. D. Kessel, Stellv. Wilh. Zöllner. Prokuristen: Georg Mundorff, Herm. Fritsche. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ludw. Sanders, Dir. Joh. Wilh. Duncker, Dir. Heinr. Bothe, Hamburg. Baltic“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer: Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Versich.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Dir. Adolf Stepath, Kaufm. Hans Litten, Kaufm. Ferd. Heitz, Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Die Ges. ist eine Tochter-Ges. der Atlantic in Stettin. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 übern. von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %; eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Guth. bei Banken 2 206 906, Guth. bei Versicherten, Agenturen, Gesellsch. 10 404 315, Grundstück 589 000, Wertp. 250 000, Kassa 4772, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Saldo ver- schied. Abrechn 5 794 017, Hypoth. 264 000, Überträge für laufende Versich. u. Rückversich.- Prämien 4 571 640, Überträge für schweb. Schäden 1 426 570, Gewinn 398 766. Sa. M. 16 454 995. 152*