Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2421 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 4 125 000, Kassa 19 282, Grund- besitz 584 535, Wertp. 7 837 710, Guth. bei Banken 12 892 621, do. bei Versich.-Ges. 55 739 756, Zs. 48 339, Prämien-Res. 8 072 655, gestund. Prämien 12 973, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 927 022, a. o. R.-F. 800 000, Prämien-Res. 4 946 814, Prämienüberträge 12 935 623, Res. 12 908 952, Guth. anderer Versich.-Ges. 45 298 479, Guth. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien-Res. 4 463 842, unerhob. Div. 16 200, Hypoth. 79 800, Gewinn 956 141. Sa. M. 89 332 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebens-Versich. 6 760 341, Unfall- u. Haft- pflicht- do. 3 957 016, Sach.- do. 69 517 112, Transport- do. 33 719 621, sonst. Sach- do. 9 746 669, allg. Geschäft 800 452. Sa. M. 124 501 213. – Ausgaben: Lebens-Versich. 6 907 650, Unfall- u. Haftpflicht- do. 4 099 643, Sach- do. 68 932 529, Transport- do. 33 264 617, sonst. Sach- do. 9.747 424, allg. Geschäft 593 206, Gewinn 956 141 (davon R.-F. 89 269, Div. 360 000, Gewinn- anteile 165 077, Beamtenpens.-F. 210 221, Vortrag 131 577). Kurs: Zulassung der Aktien in München erfolgte im Jan. 1921. Dividenden 1908–1920: 4 ¼, 8, 16, 11, 11½, 12 %, 8, 12 ¼, 12 , 12 , 12 ¼, 12 /, 19 % (M. 60). C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Reinh. Schultz. Prokuristen: Wilh. Richter, Karl Vetterli, Karl Weiler, Otto Hoffmann, Herm. Chemnitz, Joh. Hauck, Wilh. Guggenheimer. Aufsichtsrat: (8–10), Vors. Freires. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, Rentner Eugen Mai, Konstanz; Komm.-Rat Max Weinschenk, München; Fabrik-Dir. Jul. Schmid, Hof. Zahl- bezw. Bankstellen: Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank; München: E. & J. Schweisheimer; Nürnberg: Anton Kohn. * „Cession Rückversicherungs- Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 8./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914. Sitz der Ges. bis 25./10. 1919 in München. Gründer: Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges., München ete. Von dem mit 25 % einbezahlten A.-K. hat die Süddeutsche Rückversich.-Akt.-Ges. M. 400 000 übern.; die übrigen M. 600 000 Aktien hat das Gründ.-Konsort. übern., mit M. 300 pro Aktie u. zwar M. 250 für die 25 % Einzahlung u. M. 50 für die Emissionskosten, Talonsteuer, sonstige Steuern, Abgaben etc. Ein etwaiger Überschuss wird der Kap.-Res. überwiesen. Das Konsort. hat die von ihm übernommenen M. 600 000 Aktien den Aktionären der Süddeutschen Rückversich.-Akt.-Ges. zum Original-Preise von M. 300 pro Stück in der Weise zum Bezuge angeboten Zweck: Betrieb von Rückversich.-Geschäften aller Art u. Übern. von Transport-Versich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 1 000 000 derart, dass die Ges. den Aktionären auf jede alte Aktie eine neue von M. 1000 mit 25 % Einzahlung auslieferte und dazu aus dem Rein- gewinn des Berichtsjahres M. 125 000, d. i. auf jede neue Aktie M. 125 zahlte, während die restlichen M. 125 von den Aktionären zu entrichten waren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Südd. Rückversich.- A.-G. in Konstanz zu M. 250 für die mit 25 % einbez. Aktie; aus dem Reingewinn von 1920 wurde M. 140 bezw. nach Abzug der Ertragssteuer M. 126 bei der Einzahl. verrechnet. Alle Emissionkosten trug die Ges Für die weiteren 75 % sind, wie bisher, Verpflichtungsscheine an die Ges. zu übergeben. Sämtl. Aktien besitzt die Süddeutsche Rückvers.-A.-G. in Konstanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 500 000, Kassa 31, Guth. bei Buken 760 746, do. bei Versich. 5 661 227. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 91 846, Prämien-Res, für eigene Rechn. 41 154, Unfallhaftpflichtversich. 144 431, Sachversich. 1 373 128, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 588 955, Guth. anderer Versich.-Unt. 2 308 694. unerhob. Div. 1460, Gewinn 372 336. Sa. M. 7 922 006. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfallhaftpflichtversich. 547 092, Feuerversich. 5 700 407, Transportversich. 3 523 927, sonst. Sachversich. 9522, allg. Geschäft 35 605. Sa. M. 9 816 556. – Ausgaben: Unfallhaftpflichtversich. 565 802, Feuerversich. 5 396 234, Trans- bortversich. 3 403 304, sonst. Sachversich. 10 272, allgem. Geschäft 68 604, Gewinn 372 336 (davon R.- F. 37 113, Div. 40 000, Gewinnanteil 35 000, Einzahl. auf neue Aktien 140 000, Emissionskosten 20 000, Vortrag 100 223). Dividenden 1914–1920: 4, 6, 8, 8, 8, 8, 8 % = M. 20. Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Reinhold Schultz.