2430 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dammendorf; Senatspräsident Dr. jur. Max von Schlayer, Zehlendorf ; Ökonomierat Ernst Giesecke, Kl. Wanzleben; Dir. Dr. jur. Rud. Schloessmann, Fabrikbes. Paul Heilig, Oberuhldingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konz. 19./12. 1855. Zweck: Abschluss von Lebens- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, der Haftpflicht-Versich. u. der Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland u. Oesterreich. Versich.-Stand Ende 1917–1920: Lebensversich. 87 206, 86 547, 92 544, 104 439 Policen über M. 346 643 286, 361 062 471, 440 119 791, 609 922 995 Kapital u. M. 155 979, 144 074, 132 598, 123 998 jährl. Rente; Unfallversich.: 26 518, 27 148, 28 209, 16 644 Versich.; Haftpflicht- versich.: 21 243, 21 643, 22 360, 22 500 Versich. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), mindestens 3 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Reserve, event. bis 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage die Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte wobei auf letztere mind. 90 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 4 800 000, Grund- besitz 1 950 000, Hypoth. 122 113 376, Darlehen an Gemeinden 55 025 175, Wertp. 13 954 790, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 11 428 939, Guth. bei Banken 2 824 875, do. bei anderen Versich.-UEnternehm. 1 612 703, gestundete Prämien 6 984 215, rückst. Zs. 591 957, Ausstände bei Agenten 3 635 391, Kasse 11 495, Inventar u. Drucksachen 40 000, sonst. Aktiva 2 643 420. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 750 000, Prämienres. für Lebensversich. 148 697 109, do. Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 3 756 965, Prämienüberträge für Lebensversich. 24 643 237, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 170 111, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 28 029 559, Res. für schweb. Versich. 4 830 466, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 330 482, sonst. Passiva 510 239, Gewinn 3 793 602. Sa. M. 227 616 340. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversicher.: Überträge 190 025 101, Prämien 39 116 675, Policegebühren 119 505, Kapitalerträge 8 937 921, Gewinn aus Kapitalanl. 1 145 220, Vergüt. d. Rückversich. 3 701 653, sonst. Einnahmen 419 116, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge 5 217 582, Prämien 3 421 333, Policengebühren 18 777, Zs. 224 297, Vergüt. der Rückversich. 745 885. – Ausgaben: Lebensversich:: Zahlung. f. unerled. Versich. d. Vorj. 1 771 370, do. für Versich-Verpflichtungen im Geschäftsj. 10 669 519, Vergüt. für Versich. in Rückdeck. 2 642 583, Zahl. für vorzeitig aufgel. Versich. (Rückkauf/ 236 919, Gewinnant. an Versich. 2 915 409, Rückversich.-Prämien 3 494 437, Steuern u. Verwalt. 10 715 791, Abschreib. 54 027, Verlust aus Kapitalanl. 434 029, Prämienres. 148 697 109, do -Überträge 24 643 237, Gewinn-Res. der Versich. 28 029 559, sonst. Res. u. Rückl. 5 080 466, sonst. Ausg. 16 188, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Zahl. für Versich. der Vorj. 432 622, do. im Geschäftsjahre 1 186 994, Vergüt. für Versich. in Rückdeckung 87 573, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 3666, Rückvenrsich.-Prämien 1 150 912, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 585 875, Prämienres. 3 756 965, do. Überträge 1 170 111, sonst. Res. u. Rückl. 24 098, Gewinn 3 793 602 (davon an die sonst. Res. 120 090, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 57 439, do. an Vorstand 58 706, Gewinn- ant. an Versich. 3 216 556, Beamten-Pens.-F. 60 000). Sa. M. 249 299 468. Kurs Ende 1901– 1920: M. 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150, 1150, 1300, 1500, 1560, 1585, 1451, 1540*, –, 1300, 1425, 1100*, 1150, 1500 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1901–1920: 11, 11, 12, 13, 14¾, 16¾, 17½, 18½, 19, 20, 21¾ 22 /, 24, 24, 24, 24, 24, 24. 24, 23 % (M. 70). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktion. in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, Stellv.: Dr. F. Rohde. Prokuristen: H. Buchtmann, Karl Schmidt, Kurt Hagedorn, Reinh. Hoefer, Joh. Dörfer, Dr. jur. Herm. Steggewentz, Dr. jur. Ernst Bürkner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat W. Morgenstern, Stellv. Komm.-Rat G. Wernecke, Komm.-Rat W. Fritze, Stadtrat Hermann Reichardt, Justizrat Dr. jur. Wilh Humbert, Stadtrat Max Drenckmann, Magdeburg; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Aachen. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion.