Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2431 Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Versich.- Summe 1918–1920: Feuer M. 1 746 095 048, 1 935 756 436, 5 070 496 978, Einbruchdiebstahl M. 244 223 349, 279 696 494, 296 117 154. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Tlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 30 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Uberrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾o gleichfalls zum R.-F., mit o zu einem Spar-F. und ¼o werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden so des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen 6/10 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 30 per Aktie, o des Überrestes dem Spar-F. zu und ¾o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergibt, als das Vorjahr soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 7125, Hypoth. 1 419 500, Schuldford. gegen öffentl. Körperschaften 2 258 570, Wertp. 5 033 841, Wechsel u. Reichsschatzanweisungen 2 000 000, Guth. bei Banken, Spark. usw. 900 304, do. Versich.-Untern. 4 859 907, Zs. u. Mieten 44 477. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 900 000, Prämienüberträge 7 360 344, Res. für schweb. Versich.-Fälle 3 667 319, sonst. Res. 2 605 357, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 185 238, sonst. Passiva 18 801, Gewinn 286 664. Sa. M. 16 523 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 4 392 356, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 2 794 653, Prämieneinnahme 11 057 848, Vermögenserträge 610 386, sonst. Einnahme 227 836. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 99 773, Zahl. aus Versicherungsfällen 3 867 694, Res. für schweb. Versicherungsfälle 3 667 319, Steuern 407 938, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. 3 002 421, Verlust aus Kapitalanl. 132 265, Prämienüberträge 7 360 344, sonst. Ausgaben 258 659, Gewinn 286 664 (davon Spar-F. 40 439, Div. 210 658, Tant. 35 566). Sa. M. 19 083 081. Kurs Ende 1902–1920: M. 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070, 1120, 1135, 1320, 1210, 1075, 1140, 1100*, –, 1150, 1150, 900*, 965, 1025 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1902–1920: M. 50, 50, 50, 50, 55, 55, 55, 60, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, 65, (21¼ %) per Aktie Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Franz Schäfer, Stellv. Dr. jur. Wilh. Berndt. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Handelsrichter Max Pommer, Justizrat H. Leist, Fabrikbes. O. Gruson, Sanitätsrat Dr. P. Tschmarke, Gen.-Dir. Anton Borrmann, Gen.-Dir. a. D. Herm. Vatke, Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Dir. Jakob Uhink. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren deutsche Filialen. Seefahrt. Transport-:und Rückversicherungs-Aktienges. in Magdeburg. Gegründet: 17./4. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: Wilhelma in Magdeburg, Allgm. Versicherungs-Act.-Ges., Magdeburger Feuerversicherungsges., Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuck- schwerdt, Kaufmann und Handelsrichter Max Pommer, Justizrat Hans Leist, Magdeburg, Kaufmann John Alfred Edye jr., Hamburg. Zweck: Betrieb der Transportversicherung u. des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- und Auslande. Die Ges. ist berechtigt, andere Versicherungszweige aufzunehmen u. sich an anderen Versicherungsgesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgend- einer Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 000 000, Hypoth. 800 000, Darlehen an Kommunalverbände 500 000, Reichsbankmässige Wechsel 1 212 000, Guth. bei Banken u. Vers. 1 390 876, rückst. Zs. 6328, Ausstände bei Agenten 698 479. Kassa 15 609. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienres. 1 036 233, Schadenres. 750 150, Gründungs- u. Or- ganisations-F. 600 000, Guth. and. Versich.-Ges. 62 937, sonstige Passiva 3973, Gewinn 170 000. Sa. M. 10 623 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 6 968 181, Kapitalerträge u. Gewinn aus Kapitalanlagen 82 957, sonst. Einnahmen 17 356. Sa. M. 7 068 494. – Ausgaben: