Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2433 Zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängende Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. sind 25 %. Jetzige alleinige Inhaberin der Aktien ist die Firma Joseph Stenz in Mainz. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Karl Schindler, Weisenau; Dir. Weinmann, Hamburg. Prokurist: Fritz Zander. Mainzer Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Land- u. Seeversicherungs-Akt.-Ges., MHainz; Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden; Firma Joseph Stenz G. m. b. H., Geh. Komm.- Rat Dr. Frang Bamberger, Mainz. Zweck: Übernahme von Transportversich. jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, Vermittlung von Versich. aller Art für Rechnung Dritter sowie alle damit zus.- hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Direktion: Dir Carl Stenz, Karl Schrapenborg, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Karl Schindler, Weisenau. Prokurist: Fritz Zander, Bingen. Rheinland Transport- und Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Barmer Bank-Verein, Hinsberg Fischer & Comp., K.-G. a. A.; Spediteur Conrad Jung, Spediteur Ferdinand Rosendorn, Mainz; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Schierstein; Komm.-Rat Alb. Zimmermann, Mainz; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transports mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des § 116 des Gesetzes betreffend die Privatversicherungsunternehmen v. 12./5. 1901, u. zwar sowohl im Hn. als Ausland. Auf Beschluss des Aufsichtsrats a. nach Massgabe der Genehmigung des Reichsaufsichtsamts können jederzeit auch aufsichtspflichtige Versicherungszweige aufge- nhommen werden. Zu Zwecken ihres Unternehmungsgegenstandes ist die Ges. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Direktion: Spediteur Ferdinand Rosendorn, Mainz. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Schweizer, Schierstein, Dir. der Dyckerhoff & Widmann Akt.- Ges. in Biebrich a. Rh.; Komm.-Rat Alb. Zimmermann, Mainz, Dir. der Gasapparat & Guss- verk Akt.-Ges. in Mainz; Fritz Dickhaut in Laubenheim, Dir. der Julius Sichel & Co. K.- G. d. A.; Spediteur Conrad Jung; Alb. Kahn, Dir. der Zweigniederlassung Mainz des Barmer Dank-Vereins; Komm.-Rat Felix Ganz, Dir. der Ludwig Ganz Akt.-Ges.; Spediteur Karl Hillebrand, in Firma J. F. Hillebrand Ges. m. b. H. in Mainz; Dr. Otto Mehl, Landrichter 4 D. in Schierstein, stellv. Dir. der Chemischen Werke vorm. H. & E. Albert Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh.; Spediteur Karl Presser, Frankf. a. M., in Firma Carl Presser & Co. in Frankf. 4. M.; Dr. Fritz Pricken, Spediteur, Teilhaber der Firma G. L. Kayser, Mainz; Schiffswerft- besitzer Josef Ruthof, Wiesbaden, in Firma Christof Ruthof in Mainz-Kastel, Gen.-Dir. nil. Farnsteiner, Köln. Badische Assecuranz-Gesellschaft A.-G. in Mannheim. Gegründet: 14./4. 1840. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Firma bis 1./10. 1903: Badische Schifffahrts-Assecuranz-Ges., wie oben abgeändert lt. G.-V. v. 26./5. 1903. Zweck: Transportversich. in allen ihren Teilen und in jeder Form und Rückversich. m allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränkung. Seit Ende 1917 Interessengemeinschaft mit der Württemb. Transportversich.-Ges. in Heilbronn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250000 Hinzahlung. Urspr. fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon nur die Hälfte (M. 2 000 000) begeben wurde. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um I. 1000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1910, be- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 153