――§―§―’―§―’―§―‚‚―§―n――――――――― 2436 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-), Transport-, Automobil-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Schäden an Kunst-, Liebhaberei- u. ähnl. Wert- gegenständen, Versich. gegen Einbruch, Diebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden- Versich.- u. Masch.-Versich., auch Feuer-, Lebens- u. Hagel-Rückversich. 1917–1920: Ein. nahmen an Prämien u. Policegebühren M. 19 362 429, 20 454 621, 32 491 320, 67 616 330. Kapital: M. 8 000 000, emittiert M. 5 000 000 in Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 mit 35 % = M. 350, zus. M. 1750 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Die 5. Serie M. 1 000 000 wurde lt. a. o. G.-V. v. 23./2. 1910 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeb. M. 800 000 den alten Aktionären 5:1 v. 26./2.–18./3. 1910 zu M. 550 (davon M. 250 Einzahl. u. M. 300 Agio); restliche M. 200 000 wurden anderweitig freihändig jedoch nicht unter M. 550 pro Stück begeben. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Ubertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zu- lässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 3 250 000, Grund- besitz 2 274 383, Hypoth. 3 421 000, Wertpap. 5 950 643, Darlehen auf Policen mit Prämien. rückgewähr 6674, Wechsel 1 000 000, Guth. bei Bankhäusern 12 300 490, do. bei anderen Versich.-Ges. 10 343 103, rückst. Zs. 27 342, Ausstände bei Agenten 6 559 116, Kassa 25 134, Inventar u. Drucksachen 5415. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R-F. 650 000, Prämien-Res. 3 034 409, Prämien-Uberträge 10 818 564, Res. für schweb. Versich. 5312, Prämien 14 810 965, Guth. and. Versich.-Ges. 9 253 591, Barkaut. 12 096, sonstige Passiva 357 008, unerhob. Div. 7510, noch p. 1920 abzuführend. Reichsstempel 87 068, Guth. der Gen.-Agenten 423 165, Gewinn 703 610. Sa. M. 45 163 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 75 915, Transport-Versich. 42 265 483, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 15 445 663, Glas-Versich. 4 027 336, Einbruch- u. Diebstahl- Versich. 3 105 910, Wasserleit.-Schadenversich. 150 465, Aufruhr-Sachschaden-Versich. 1 430 920, Feuerrückversich. 24 321 827, sonstige Einnahmen 860 787. Sa. M. 91 684 310. – Ausgabe.: Transport-Versich. 40 984 055, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 16 588 239, Glas-Versich. 4 448 517, Einbruch- u. Diebstahlversich. 2 459 977, Wasserleit.-Schad.-Versich. 193 402, Aufruhr-Sach.- schaden-Versich. 1 372 130, Feuerrückversich. 23 815 413 sonstige Ausgaben 118 962, Gewinn 741 824 (davon Spez.-R.-F. 100 000, Div. an Aktionäre 315 000, Tant. 85 000, Organisations-F. 100 000, Vortrag 103 610). Kurs Ende 1886–1920: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480, 445, 735, 1020, 1150, 1090, 1025, 1130*, –, 1200, –, 1100*, 900, 1025 per Aktie. Notiert Mannheim. Zulass. sämtl. M. 5 000 000 in Frankf. a. M. erfolgte im August 1910; Kurs daselbst Ende 1910–1920: M. 1020, 1150, 1090, 1025, 1130,, –, 1200, 1290, 1100*, –, – per Aktie. Dividenden 1901–1920: 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 16, 20, 24, 25, 25, 28, 28, 30, 30, 25, 15, 10, 18 %. (M. 63). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-R. Oscar Sternberg; Direktoren: Ernst Sternberg, Herrm. Voigt. Prokuristen: E. Baasch, F. Müller, O. Reuther, W. Schmidt, Dr. jur. Carl Becker, Arthur Harzbecher, Reg.-Assessor Heinr. Klein. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv.: Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Dir. H. Soherr, Geh. Hofrat G. Selb, Mannheim; C. W. Simons, Düssel- dorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Gen.-Dir. Karl von Thieme, München; Dr. W. Hammer- schmidt, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankf. a. M. Pfälzische Bank; Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. Rhein und Neckar, Versicherungs-Akt.-Ges. in Mannheim. Max-Josef-Strasse 1. Gegründet: 25./7. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Kaufm. Paul Gall, Mannheim-Feudenheim; Kaufm. Max Sandberg, Kaufm. Wilh. Ueberrhein, Mannheim; Kaufm. Friedr. Kraft, Mann- heim-Feudenheim; Kaufm. Aug. Kossmann, Mannheim. „ Zweck: Transportversicherungsgeschäft. Das Rückversicherungsgeschäft kann auch in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland betrieben werden. Ausgeschlossen von der Ver- sicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Ge. nehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben.