2438 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. nahme der unter a bezeichneten Geschäfte gegebenen sachl. wie räuml. Geschäftsgebietes darf nur mit aufsichtl. Genehm. erfolgen. Die G.-V. v. 2./4. 1913 hat beschlossen die Aus- dehnung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Beteilig. an Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten durch Übernahme von Aktien bis zu M. 500 000, worauf die schon seither im Besitze der Bank befindl. Aktien der Wiener Lebens- u. Rentenversich.-Anstalt nicht angerechnet werden, darüber hinaus mit besonderer Genehm. der Aufsichtsbehörde. Die G.-V. v. 24./4. 1915 hat beschlossen, die Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens auf die Beteilig. an Unternehm., die dem allgem. Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dergl. Versich-Stand Ende 1916–1919: Feuer M. 6 333 710 213, 7 006 417 944, 8 284 866 048, 9 482 870 375, Einbruchdieb- stahl M. 786 165 646, 930 475 477, 1 341 044 799, 1 864 726 841. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitze der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 15 000 000, Grundbesitz 3 179 170, Hypoth. 64 943 610, Wertp. 17 841 868, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 3 677 694, Guth. bei Bankhäusern 47 406 172, do. bei and. Versich.-Ges. 5 420 523, gestund. Prämien 1 919 086, rückst. Zs. u. Mieten 1 544 563, Ausstände bei Agenten 9 059 868, Rückstände der Versicherten 639 283, Kassa 351 366, Inventar u. Drucksachen 1, Kaut.-Darlehen 1170, Schuld- verschreib. bayer. Gemeinden 62 044 679, sonst. Aktiva 482 071. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Hypoth.- u. Grundschulden 702 151, Prämien-Rückl. 130 064 363, Prämien- Überträge 25 198 819, Rückl. f. schweb. Versich.-Fälle 7 330 237, Gewinn-Rückl. der Versich. 7 338 748, Steuer-Rückl. 350 000, sonst. Rückl. 5 607 599, Guth. and. Versich.-Ges. 18 800 816, Bar-Kaut. 441 298, sonst. Passiva 12 449 579, Gewinn 2 227 518. Sa. M. 233 511 132. Zusammenstellung des Gewinns: Gewinn der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhr- schadenversich. 2 014 336, do. Lebensversich. einschl. Leibrentenversich. 818 057, ab: Zuweis. an den Div.-F. der Lebensversich. 318 334, do. an den Kriegs-F. 50 000, Verlust der Unfall- u. Haftpflichtversich. 236 541. Sa. M. 2 227 518. Davon Div. 1 400 000, Tant. 155 000, an die Feuerversich. zum Fonds f. aussergewöhnl. Brandschäden 500 000, Vortrag 172 518. Dividenden: 1908: M. 700 000; 1909: M. 750 000; 1910: M. 800 000; 1911: M. 800 000; 1912: M. 850 000; 1913 u. 1914: je M. 875 000; 1915: M. 900 000; 1916 u. 1917: Je M. 1 000 000, 1918: M. 800 000; 1919: M. 700 000; 1920: M. 1 400 000, stets abgeführt an die einzige Aktionärin (s. oben). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Rat Karl von Rasp, Hofrat Ernst Drumm, Dr. Karl Hecht: Dr. Gg. Wichmann, Dr. H. Nösselt, Aug. Jehle, W. Kuny, Dr. Simon Wertheimer, H. Per- maneder. Prokuristen: Fr. Hiermer, Max Popp, Gg. Biber. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Eugen von Knilling, Exz., Geh. Justizrat Albert Gänssler, Exz. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter v. Landmann, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Hofrat Bankdir. Hans Remshard, Hofrat Bankdir. Josef Schreyer, Alf. Ritter u. Edler von Maffei. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Gründer: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, in München etc. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Der gesetzl. R.-F. wurde sofort bar mit M. 100 000 erlegt. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Die Ges. ist eine Schwesteranstalt der Bayerischen Versicherungsbank, Akt.-Ges., vorm. Versicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Hypoth. 149 155, Wertp. 1 294 413, Guth. bei Bankhäusern 4 716 600, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 6 172 017, Stück-Zs. 21 040. Sa. M. 13 853 226. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 2 892 678, Prämienrückl. 46 322, Prämienüberträge 8 069 014, Fonds für aussergewöhnl. Schäden 200 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 32 193, Rückl. für noch nicht bezahlte Steuern 38 629, Gewinn 374 386 (davon Div. 100 000, Tant. 18 000, Fonds für aussergewöhnl. Schäden 150 000, Vortrag 106 386). Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 72 121, Überträge 5 226 277, Prämien- einnahme 12 799 668, Vermögenserträge 311 353. –— Ausgaben: Rückversich.-Prämien: Sach- versich. 61 226, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 2 489 246, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 2 892 678, Prämienüberträge 8 069 014, Prämienrückl. für eig. Rechn. in der Unfall- u. Haftpflichtversich. 46 322, Provis. 4 056 828, Kursdifferen auf ausländische Valuten 250 660, Steuern 81 344, Verwalt.-Kosten 29 389, Verlust aus Kapitalanlagen 58 323, Gewinn 374 386. Sa. M. 18 409 421. Dividenden 1912– 1920: 4, 4, 8, 8, 16, 16, 24, 20, 20 %. Direktion: Geh. Rat Carl von Rasp, Hofrat Ernst Drumm.