2440 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 400 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 6 000 000, Grund- besitz 8 351 500, Hypoth. 73 026 554, Staats- u. Gemeinde-Darlehen 88 487 295, Wertp. 61 237 559, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicher. 6 173 894, Guth. 6 167 654, gestund. Prämien 4 733 418, rückst. Zs. u. Mieten (einschl. Stückzinsen 1 569 860, Aussenstände bei Agenten 6 929 229, Kassa 1 288 055, Einricht. 148 000, Kaut.-Darlehen an versich. Staats- u. Kommunalbeamte 3670, sonst. Werte u. Forder. 1 299 475. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Prämienrückl. 192 288 244, Prämienüberträge 8 533 212, Rückl. für schweb. Versich. 2 479 651, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versich. 12 534 980, sonst. Rückl. 998 595, Guth. and. Versich.-Unter- nehm. 490 829, Barkaut. 167.320 sonst. Verpflicht. 38 600 613, Gewinn (ausschliess. der Uber- weisung an die Gewinnrückl. der Versich. von M. 2 070 997) 522 717. Sa. M. 265 416 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Lebens-, Kinder- u. Volksversich. 273 116 317, Unfall-, Haftflicht 2 730 851, zus. M. 275 847 169. Ausgabe: Lebens-, Kinder- u. Volksversich. 272 629 367, Unfall-Haftflicht 2 995 084, zus. M. 275 324 451, somit Reingewinn M. 522 717 (davon Div. 360 000, Tant. an A.-R. 57 590, do. Vorstand 46 344, Vortrag 58 782). Dividenden 1891–1920: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16, 18, 20, 21, 23, 24, 25, 22, 22, 22, 24, 22, 16, 18 % = M. 45. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1911–1920: M. 1289, 1360, 1335, 1340*, –, 1120, 1200, 1020*, 1020, 1000 pro Stück franko Zs. Die Aktien kamen am 20./7. 1911 zum ersten Kurse von M. 1200 pro Stück an der Börse von München zur Einführung. Direktion: Gen.-Dir. Dr. B. Gimkiewicz, Dir. Hans Keppler, Fritz Schmelzer, Stellv. Jos. Schönberger, Georg Sump. Prokuristen: Fritz Brüggemann, Otto Blume, Herm. von Schweinitz, Dr. Rothe, Joh. Schmeisser, Bruno Rothbart, Andreas Zeininger, Dr. Ludwig Trefzer, Heinr. Bauer, Paul Christen, Franz Heymann, Walter Rud. Clemens, Johs. Bauch, Aug. Götze, Dr. P. Zeine. Aufsichtsrat: (8–18) Vors. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, Stellv. Präsident a. D. Dr. Heinr. Ritter von Haag, Exz.; Exz. Dr. Karl Freih. v. Cetto (I. Präs. des Bayer. Landwirtschaftsrates), München; Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Justizrat Dr. Alfred Klein, Komm.-Rat Dr.-Ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Rentier Georg Kohrs, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Dir. Dr. jur. P. Mehnert, Exz., Dresden; Justizrat Konrad Wandel (Dir. der Fried. Krupp A.-G.), Essen; Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Kaufm. Hermann Voss, Magdeburg; Versich.-Bank-Dir. Wilh. Kisskalt, München; Gen.-Dir. Rud. Clemens, Dresden; Komm.-Rat Hans Stöhr, München. Zahistellen: Eig. Kasse; München: Reichsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Westftälische Versicherungs-Akt-Ges. in Münster i. Westt. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Gründer: Dir. Max Seulen, Dir. Heinr. Bergmann, Geschäftsführer Wilh. Waimann, Geschäftsführer Rob. Meyrhofer, Geschäfts- führer Dr. Edgar John, Köln. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Otto Helmig, Münster i. W. Aufsichtsrat: Fabrikant Joh. Becker, Greven; Fabrikant Hendrick van Delden, Gronau; Rechtsanwalt Dr. jur. Gerhardt Flecken, Münster; Fabrikant Carl Ludwig Kümpers, Rheine: Fabrikant Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; Fabrikant Ludwig Povel, Nordhorn; Fabrikant Stephan Schilgen, Emsdetten. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland in Neuss a. Rh. Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, sei es in direkter Weise, sei es im Wege der Rück- versich., Mobil. u. Immobil. gegen den Schaden zu versichern, welcher durch Feuer, Blitz oder Explosion sowie durch das bei Feuersbrünsten geschehene Löschen, Niederreissen oder Ausräumen verursacht wird u. in der Beschädig., Vernicht., oder dem Abhanden- kommen versicherter Gegenstände besteht. Die Ges. betreibt auch Glas-, Unfall- u. Haft- pflichtversich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden, sowie Versich.