Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2441 gegen Mietverlust infolge Brand- u. Wasserleitungsschäden. Sie kann vorbehaltlich der staatl. Genehm. durch Beschluss der G.-V. andere Versicherungsarten aufnehmen u. sich bei anderen Versich.-Unternehm. u. Anstalten beteiligen. Lt. G.-V. v. 16./7. 1919 ist auch die Hagelversicherung Gegenstand des Unternehmens. Versicherungssummen Ende 1919–1920: Feuerversich. M. 2 996 018 590, 4 723 576 065; Glasversich. M. 5 826 924, 21 068 609; Einbruch- diebstahl M. 1140 015 643, 202 363 835; Wasser M. 47 055 289, 66 031 216. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien &* M. 1500, seit 1./1. 1908 mit 30 % = M. 450, zus. also M. 2 700 000 Einzahl. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Niemand darf mehr als 40 nicht voll eingez. oder gedeckte Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis 30 % des A.-K., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; ver- tragsm. oder von der G.-V. zu bęwilligenden Tant.-Bezüge; der etwa yverbleibende Über- schuss fliesst zum Sparfonds; das Übrige Super-Div. Die Tant. des Vorst. u. A.-R darf 10 % des Geschäftsgewinns zus. nicht übersteigen; sie wird an die Mitgl. des A.-R. nach Mass- gabe der Anwesenheit in den Sitzungen u. der vorgenommenen Revisionen verteilt. Die Kapitalreserve dient zur Erfüllung der Verbindlichkeiten der Ges. Dritten gegenüber; aus dem Spar-F. soll die Div. auf möglichst gleichmässiger Höhe erhalten werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 300 000, Aussenstände bei Agenten 1 375 956, Guth. bei Banken 4 095 720, do. b. and. Versich.-Ges. 126 687, Zs. 35 629, do. rückst. 8739, Kassa –, Hypoth. u. Grundschulden 4 186 786, Wertp. 266 991, Schatzan- weis. 2 350 000, Schuldverschreib. 641 290, Beleih. von Wertpap. 98 130. Grundbesitz 123 000, Rückversicherungsprämienres. 7357. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämien-Überträge u. Schäden-Res. 7 319 320, Guth. von Agenten 10 525, do. and. Versich.-Ges. 1 263 614, Rückl. für Talonsteuer 14 400, unerhob. Div. 32 986, Delkr.-Kto 2000, Rückl. f. schweb. Verbindl. 47 121, vorausbez. Zs. 1846, sonst. Kredit. 5461, R.-F. 810 000, Spar-F. 29 498, Invaliden-F. 650 000, Gewinn 429 515. Sa. M. 19 616 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Feuerversich. 185 403, Glasversich. 40 034, do. Wasserleitungsschädenversich. 11 834, Unfall- u. Haftpflichtversich. 118 943, zus. 356 216, abzügl. Verlust bei Einbruchdiebstahlversich. 102 273, bleibt 253 942, Vermögens- ertrag 175 572. Sa. M. 429 515. – Ausgabe: Gewinn 429 515 (dav. Spar.-F. 26 563, Div. 360 000, Tant. 42 951. Kurs: 1908: M. 660–675; 1909: M. 680–720; Ende 1910–1919: M. 700, 825, 970, 985, 9758, –, 1100, –, 1400*, 1300 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1901–1920: 7¼, 6/8, 7, 8½, 8à, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 13¼, 14, 14, 15, 16, 18¾, 18, 8 , 13 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Werhahn, Carl Wingender, Jakob Kallen, Karl Schreiber. Prokuristen: August Josten, Peter Zabel. Aufsichtsrat: Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Geh. Justizrat C. Custodis, Bank-Dir. Elkan, Jos. von Endert, Köln; Dr. J. v. Canstein, Louis Kukuk, Düsseldorf Franz Brandts, E. Quack, M.-Gladbach; Heinr. Sinn, Köln; Justizrat Dr. H. Hellekessel, Bonn; Handelskammer-Präs. Pet. Werhahn, Jak. Kallen, Neuss. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W.: Ges.-Kassen; Düsseldorf, Neuss u. Crefeld: Dresdner Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Köln: Rhein. Volksbank; Aachen: Aach. Bank f. Hand. u. Gewerbe. Nach dem 1./11. nur bei der Ges.-Kasse in Neuss. Bavaria Versicherungs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Sulzbacher Strasse 4. Gegründet: 15./6. bezw. 22./11. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer: Dir. Joh. Kühlken, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Carl Leibl, Komm.-Rat Eugen Mayer, Nürnberg; Dir. Karl Schulz, München; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Dir. Hermann Schnoy, München-Gladbach. Zweck: Betrieb des Versicherungsgeschäftes, insbes. 1. die Versicherung von Transport- mitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätz- baren Interesses, der Lagerung von Gütern u. jeder damit zus.hängenden Gefahr; 2. Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäfts- betrieb nach Genehmigung durch die zuständigen Behörden auch auf die Feuerversich. sowie andere Versicherungszweige auszudehnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Kühlken, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Mayer, Komm.-Rat Paul Wolfrom, Reg.-Rat Dr. qur. Carl Leibl. Nürnberg; Dir. Karl Schulz, München; Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Köln; Dir. Herm. Schnoy, München-Gladbach. Prokuristen: Bernh. Hohlig, Joh. Lejeune, Max Chemnitz. ―