2444 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. des A.-R. die behördliche Genehmigung einzuholen. Die Ges. ist berechtigt, den unmittel- baren Betrieb anderer Versicherungszweige mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde auf- zunehmen, ferner ist sie berechtigt, sich an bestehenden oder zu gründenden Versicherungs- gesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhang steht, mit Zustimmung des A.-R. in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rich. Höhne, Dir. Emil Wurzer, Dr. jur. Georg Mertins, Nürnberg. Aufsichtsrat: Ökonomierat Jakob Ackermann, Irlbach b. Straubing; Studienrat Georg Ries, Triesdorf; Ökonomierat Andreas Fertig, Hofgut Eichenfürst b. Markt Heidenfeld; Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin-Südende; Dir. Emil Kurth, Dir. Robert Mertins, Berlin- Schöneberg; Dir. Franz Müller, Berlin-Lichterfelde; Major a. D. Max Strubell, Berlin- Grunewald. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasserleitungs- schäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen den indirekten Schaden, insbes. die Versich. gegen Miet- u. Betriebsverlust aufgenommen. Versich.-Stand Ende 1918–1920: Feuer M. 1 886 957 009, 2 316 868 795, 3 835 259 318, Glas M. 4 409 387, 6 690 459, 10 313 517,. Einbruch M. 157 435 524, 180 619 936, 243 789 830, Wasserleitung M. 10 155 320, 14 208 663, 19 152 805. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, wovon 33 % = M. 500, zus. M. 1 000 000 eingez. sind. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., die G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss, der Rückl. für unvorhergesehene Fälle M. 400 000 zu entnehmen u. diesen Betrag für die Aktionäre auf das noch nicht eingez. A.-K. einzuzahlen, sodass jetzt M. 500 pro Aktie eingez. sind. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehm. der Dir. statthaft ist u. von einem A.-R.-Mitgl. unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen u. etwaige Wohnsitzveränd. der Dir. anzeigen. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1921 wird beschliessen Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Aktien, so dass die bare Einzahl. M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Aktien im Nennwerte v. je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Namen lautenden, v. 1.9. 1921 ab div.-ber. Aktien über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Kapital-Res. bis M. 1 000 000 erreicht (ist erfüllt), der Res. für unvorhergesehene Fälle nach G.-V. einen Beitrag, 1¼ % an die Beamten-Unterst.-Kasse event. durch G.-V. ein höherer Betrag, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 4 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 000 000, Ausstände bei Agenten 1 613 589, Guth. bei Banken 2 108 840, do. bei and. Versich.-Ges. 40 291, Zs. 37 999, Kassa 22 276, Hypoth. 2 153 807, Wertpap. 3 489 062, Grundbesitz 60 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Überträge 4 231 663, Schaden-Res. 715 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 994 894, do. v. Verwalt.-Stellen 74 299, unerhob. Div. 9105, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 122 603, Gewinn 378 300. Sa. M. 11 525 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 23 017, Überträge (Res.) 3 169 719, Prämien 11 895 374, Nebenleistungen der Versich. 124 636, Kapitalerträge 331 870, Gewinn aus Kapitalanl. 29 838, sonst. Einnahmen 453. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 5 327 874, Schäden aus Vorj. 349 303, do. im Rechnungsj. 2 000 093, Uberträge 4 231 663, Abschreib. 24 309, Verwalt.-Kosten 3 076 000, Steuern u. Abgaben 93 095, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 33 295, sonst. Ausgaben 60 972, Gewinn 378 300 (davon Rücklage für unvorher- gesehene Fälle 77 396, Pens. 4728, Tant. 28 975, Div. 250 000, Vortrag 17 200). Sa. M. 15 574910. Kurs Ende 1901–1920: M. 1450, 1600, 1775, 1600, 1950, 2050, –, 2000, 2060, 2075, 2100, 2100, 2200, 2200*, –, 2000, –, 1500*, 1750, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1920: M. 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120, 125, 125, 125, 125, 135, 125, 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth, Stellv. R. Köhler. Aufsichtsrat: (4–7) W. Fortmann, Th. Brauer, Carl Harbers, Justizrat Fr. Lohse, Oldenburg. Prokuristen: Herm. Notholt, Ernst Artmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bevollmächtigte: G. Helff, P. Büchner, W. Barr, Heinr. Röder. Perleberger-Versicherungs-Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- sicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit-