Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 2449 Stadtrat Paul Körner, Stettin, M. 10 000, Fabrikbes. Kurt Krey, Stettin, M. 50 000, Konsul Willy Ahrens, Stettin, M. 50 000, J. Gollnow & Sohn, Com mand.-Ges., Stettin, M. 60 000, Fabrikbes. Dr. Joh. Gollnow, Stettin, M. 20 000, Fabrikdir. Adolph Stepath, Königsberg i. Pr., M. 100 000, Kaufm. Ferd. Heitz, Königsberg i. Pr., M. 10 000, Kaufm. u. Gerichtsassessor a. D. Erich Haslinger, Königsberg i. Pr., M. 50 000, Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Stettin, 11 090 000, Kaufm. Max Heeckt, Stettin, M. 5000, Fabrikdir. Ferdinand Blume, Stettin, M. 50 000. Zweck: Übernahme I. von Feuerversicherungen, 2. von Einbruchsdiebstahlsversicher- ungen, 3. von Transportversicherungen, 4. von Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. sind 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Siemers, Stellv. Karl Uhink, Albert Schmidlin. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil Retzlaff, Fabrikb. Willy Ahrens, Fabrikb. Dr. Joh. Gollnow, Stettin; Fabrikdir. Adolph Stepath, Königsberg i. Pr.; Fabrikb. Kurt Krey, Stadtrat Paul Körner, Kaufm. Max Heeckt, Schiffsreeder William Sprenger, Fabrikdir. Ferd. Blume, Stettin. =Stettiner Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 31./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. Wilh. Jahn, Fabrikbesitzer Walter Stahlberg, Konsul Casper G. Nordahl, Dir. Emil Becker, Stettin. Zweck: Rückversicherung in allen Versicherungszweigen sowie die direkte Transport- versicherung nach Beschluss des A.-R. Die Ges. kann sich auch an gleichgearteten Unter- nehmen mit. Kapital beteiligen. Die Aufnahme anderer Versicherungszweige kann, nach- dem das Reichsaufsichtsamt hierzu seine Genehmigung erteilt hat, erfolgen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Becker, Wilh. Blödorn, Paul Lichtfuss. Prokurist: Aug. Stange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel; Stellv. Komm.-Rat Georg Manasse, Dir. Wilh. Jahn, Fabrikbes. Walter Stahlberg, Konsul Casper G. Nordahl, Stettin. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1200 mit 25 0% = M. 300, zus. M. 450 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann olme Angabe von Gründen verweigert werden. Sfirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Niemand darf mehr wie 60 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 zu 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 18 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest nach Beschluss des A.-R. weiter 15–25 % zum Kap.-R.-F. bis zu genannter Höhe; hat der Kap.-R.-F. die Höhe von M. 450 000 erreicht, so kann er nach Beschluss des A.-R. durch Entnahme von höchstens 25 % des nach Verteilung von 4 % auf das eingezahlte A.-K. verbleibenden Gewinnes weiter bis zu einer dem laufenden Risiko entsprechenden Höhe dotiert werden, Rest bis 11 % Super-Div. Bei 15 % Gesamt-Div. kann ein etwaiger weiterer Überschuss auch zur Dotierung eines Disp.-F. verwandt werden, aus dem wieder event. Div. auf 4 % ergänzt werden kann. Die Tant. des Dir. beträgt bis 5 % nach § 237 des H.-G.-B. ; die Mitgl. des A.-R. erhalten eine jährl. Vergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 350 000, Kassa 3542, Hypoth. 490 200, Wertp. 1 452 560, Guth. bei Versich.-Unterneh. 3 599 665, Zs. 7606. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-R.-F. 450 000, Prämien-Uberträge 1 939 036, Res. für schweb. Versich.- Tälle 1 453 498, sonst. Res. 83 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 024 396, sonst. Passiva 95 607, Gewinn 58 036 (davon Div. 54 000, Vortrag 4036). Sa. M. 6 903 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 1943, Prämienübertr. 1 033 546, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 037 816, Prämieneinnahme abzügl. Rist. 7 501 034, Kursgewinn 14 392, Zs. 151 196. – Ausgabe: Retrozessionsprämien 2 773 309, Zahl. aus Versich.-F. einschl. Schadenregulier.-Kosten 1 978 545, Res. für schweb. Versich. 1 453 498, Steuern 100 160, Ver- walt. 1 437 253, Prämienüberträge 1 939 036, Gewinn 58 036. Sa. M. 9 739 839. Kurs Ende 1901–1920: M. 300, 360, 425, 430, 600, 550, 600, 600, 775, 900. 950, 1050, 1000, –—*, – 900, 900, 750*, –, 800 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1901–1920: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 17, 17, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12 % (M. 36). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Walter, Stellv. E. Haase. käntslehtsrat: (5) Vors. Lieckfeld, Stadtrat Eug. Zander, Gust. Meister, Carl Braun, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922, I. 154 67