2452 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 161 828, Talonsteuer-Rückl. 15 000, Ausgleichs-Rückl. 408 822, Hypoth. 534 000, Barkaut. 10 957, Gewinn 635 041. Sa. M. 96 451 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus der Sach- u. Vermögens- schadenversich. 6 299 538, Lebensrückversich. 33 339, abzügl. Mehrausgaben in der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 436 607, allgem. Rechnung 3 261 299, zus. 5 697 836, bleibt Rein- gewinn 635 041. – Ausgaben: R.-F. 31 752, Sicherh.-F. 31 752, ausserord. Schadenrückl. 60 000, Beamten-Wohlf.-F. 20 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 33 750, do. an Vorst. 65 625, Ausgleichs-Rückl. 17 162. Dividenden 1902–1920: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Herm. Thomä, Direkt.: Rechtsanwalt Reinh. Erhard, Karl Rossbach, Rich. Dobberpfuhl, Dr. jur. Heinr. Klein. Prokuristen: Hugo Stürzkober, Jos. Senger, Stuttgart; Alfred Molt, Louis Arndt, Berlin; Herm. Dopke, Willi Schröder, Dr. Walter Klemm, Xaver Schiller, Rich. Blum, Emil Jeglientzki. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, stellv. Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Max Georgii, Komm.-Rat Arth. Werlitz, Staatsrat a. D. Heinr. von Mosthaf, Dir. Aug. Würz, Komm.-Rat Max Hartenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie.; Berlin: Kasse der Zweigniederlassung N. 24 (Oranienburger Strasse 60/63), Deutsche Bank (Depositenkasse B). „Mosel- u. Saar'-Versicherungsaktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 27./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: Jakob Astor, Bernkastel-Cues, Fabrikbesitzer Luitwin von Boch, Mettlach; Hans Caspary, Brauereibesitzer u. Handels- kammerpräsident zu Trier; Robert Gerling & Cie., G. m. b. H., Trier; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Fabrikbesitzer Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; Hans Neuerburg, Trier; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Komm.- Rat Adrian Reverchon, Trier; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Rechtsanwalt Christian Stöck, Trier; Fabrikbes. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Firma H. Loeser & Co., Trier. Zweck: Betrieb folgender Versicherungszweige: 1. Feuerversicherungen aller Art, 2. Versicherung gegen Einbruchdiebstahl und Beraubung, 3. Versicherung gegen Wasser- leitungsschäden, 4. Transportversicherungen aller Art, 5. Unfall- u. Haftpflichtversicherungen aller Art. Andere Versicherungszweige können betrieben werden, aber erst nachdem die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf sie durch den Aufsichtsrat beschlossen und durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung genehmigt ist. Die Versicherungsabschlüsse erfolgen unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Forder. an die Aktienbesitzer 7 500 000, Guth. bei Banken 2 437 492, Guth. bei Geschäftsstellen 46 704, do. bei and. Versich.-Ges. 1 136 418, Wertp. 200 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prämienüberträge 58 722, Schadenrückl. 30 000, Ausbau- u. Sicherheitsbestand 610 922, Zs. 1770, Guth. and. Versich.-Ges. 175 000, Reichsstempel 1095, Gewinn 443 103. Sa. M. 11 320 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Organisat.-F. 1 000 000, Beiträge abz. der Rückzahl. 611 583, Nebenleist. der Versich. 386, Zs. 88 565, Aktienumschreib.-Gebühren 300, Zuweis. aus der Interessen-Gemeinschaft 377 992. Sa. M. 2 078 827. – Ausgabe: Rückversich.-Beiträge 368 134, Schäden im Geschäftsjahr 58 945, do. zurückgestellt 30 000, Prämien-Uberträge 58 722, Organisat.-F. 610 922, Gründungs-Kosten 389 077, Vergüt. u. sonst. Bezüge der Agenten 27 289, sonst. Verwalt.-Kosten 88 156, Steuern u. öffentl. Abgaben 4475, Gewinn 443 103 (davon Div. 300 000, an Vermögensrückl. 50 000, Vergüt. an A.-R. 38 000, do. an Vorst. 50 000, Vortrag 5103). Dividende 1920: 12 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Dr. Werner Ehlers, Trier. Aufsichtsrat: Jakob Astor, Bernkastel-Cues; Fabrikbesitzer Luitwin von Boch, Mettlach; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Oliver Jaeger, Trier; Fabrikbesitzer Dr. Hans Rud. von Langen, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Komm.-Rat Adrian Reverchon, Trier; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Rechtsanwalt Christian Stöck, Trier; Fabrikbesitzer Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Fabrikbesitzer Hugo Loeser, Fabrikbesitzer Hubert Neuerburg; Brauereibesitzer u. Handelskammerpräsident Hans Caspary, Trier; Generaldir. Ernst Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Generaldir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Bankdir. Dr. Paul Anton Brüning, Trier; Grosskaufm. Karl Adolf Wildberger, Saarbrücken. Prokurist: Edo Hoyer. „Union-', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1919–1920: M. 299 642 636, 662 058 791, Versich.-Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750 für eigene Rechnung.